Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2025
Format: 2025
  • Zwei-Farben-Projektion und ihre Phänomene
    M. H. Wilson, R. W. Brocklebank
    Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979

    Die additive Zweifarbenprojektion als Verfahren, farbige Bilder herzustellen, ist seit langem durch das subtraktive Dreifarbenverfahren ersetzt worden, aber es ist wieder Interesse an ihr erweckt worden durch die neuerliche Arbeit von Edwin H. Land, Vorsitzender der Polaroid... Read More

  • Raumesrichtungen als Schlüssel zum Wesen der Naturreiche
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979

    Jede Frage nach einem Wesen keimt in der Ahnung von einer geistigen Einheit, die sich zunächst im sinnlich Gegebenen andeutet. Indem man sich dieser Einheit zuwendet und sich schrittweise für eine Verwandlung der Seelenverfassung bereit macht, kann sie mehr und mehr für die... Read More

  • Pape, Hansgeorg: Leitfaden zur Bestimmung von Erzen und. mineralischen Rohstoffen.
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979

    «Dieses Lehr- und Praktikumsbuch wendet sich an Mineralogen, Geologen und Bergleute. Darüber hinaus kommt es in der Darstellungsweise und auch thematisch allen entgegen, die in anorganischer und physikalischer Chemie ausgebildet sind. Ganz besonders ist dieser Leitfaden den... Read More

  • Spiegelsymmetrische Organbildung bei «Parabiose-Molchen»
    Arne von Kraft
    Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979

    Die Bilateralsymmetrie, eine besondere Form der Spiegelsymmetrie, findet sich mit Ausnahme der Einzeller und der früher auch als «Pflanzentiere» bezeichneten Schwämme und Hohltiere bei allen Tiergruppen («Bilateralia»). Auch bei Tierstämmen wie z.B. Mollusken und... Read More

  • Goethe, J. W.: Farbenlehre.
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 31, 1979

    Wer heute Goethes Farbenlehre studiert, braucht ein Exemplar zur Hand, welches alles enthält, was Rudolf Steiner bei der Herausgabe von Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften zum Verständnis des Werkes beigetragen hat. So ist die als Kassette mit 3 Taschenbüchern... Read More

  • Gehirn und Geist
    Henning Kunze
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Die Frage nach dem Zusammenhang von Körper und Seele bzw. Geist spiegelt die Doppelnatur des Menschen wider, und man kann sagen, dass es sich bei ihr um eine tiefgründige, Religionen und Philosophien erfüllende Frage handelt. Begrüssenswert ist es daher, wenn Karl Pepper und... Read More

  • Zur Bedeutung der Ablehnung der Allgemeingültigkeit des Energiesatzes durch Rudolf Steiner in heutiger Sicht
    Rainer Dilloo
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Eine Zusammenschau von Äusserungen Rudolf Steiners über den Satz von der Erhaltung der Energie («Allgemeine Menschenkunde» Bibl. Nr. 293, 3. Vortrag, 2. Naturwissenschaftlicher Kurs Bibl. Nr. 321 und Vortrag v. 18.12.1920 Bibl. Nr. 202) regt zu folgenden Gedanken an:

    ... Read More
  • Puls-Atem-Koordination und tagesrhythmischer Phasentyp
    G. Hildebrandt
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Während die individuellen Unterschiede in der Phasenlage tagesrhythmischer Schwankungen bisher auf Unterschiede in der Spontanfrequenz der circadianen Oszillatoren zurückgeführt wurden, konnte in neueren Untersuchungsreihen am Menschen eine engere Beziehung zur Grösse des... Read More

  • Borchardt-Ott, W.: Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler.
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Hier handelt es sich um eine kurzgefasste und recht anschaulich dargestellte einstündige Semestervorlesung. Der Autor legt vor allem Wert auf das «Erfassen von Zusammenhängen» und eine Übung des Vorstellungsvermögens bis hin zu Anweisungen für den Bau von Pappmodellen. Den... Read More

  • Über Schwankungen der Erdrotation
    K. Simbach
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Die dem Tagesrhythmus zugrundeliegende Rotationsperiode der Erde zeigt 3 Arten von Schwankungen: Eine säkulare Zunahme der Tageslänge durch Gezeitenreibung, Änderungen mit Jahresperiode infolge meteorologischer Effekte und vor allem die sog. dekadischen Schwankungen, die... Read More

  • Das Begierdehafte im Kalkigen. Eine Charakterstudie von Eigenschaften einiger Kalkmineralien
    Roselies Gehlig
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Rudolf Steiners Ausführungen im Landwirtschaftlichen Kurs über das Begierdehafte im Kalkigen gaben den Anlass zu einer vergleichenden Studie der Eigenschaften Ca-haltiger Karbonate und Silikate, die die Gebärde des Begierdehaften in sich abgebildet tragen.

    Die... Read More

  • Resonanzphänomene - «Die Sympathie der Erscheinungen»
    F. A. Kipp
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    In seinem naturwissenschaftlichen Kurs über die Lichtlehre (8. Vortrag) weist Rudolf Steiner auf ein Gebiet hin, dessen Untersuchung und Bearbeitung zu den Aufgaben künftiger Forschung gehöre. Er bezeichnet es als «die Sympathie der Erscheinungen». Gewisse Geschehnisse lösen... Read More

  • Über den Einfluss des Tagesrhythmus auf die Blutbildungsreaktion nach Höhenexposition
    Chr. Heckmann
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Es wird über Untersuchungen am Menschen mit simulierter Höhenexposition in einer Unterdruckkammer berichtet. Dabei wird anhand der Messung von Retikulozytenzahl, Erythrozytenzahl und Hämoglobingehalt im peripheren Blut gezeigt, dass im Gegensatz zu nächtlichen Expositionen... Read More

  • Ellenberger, H.: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht.
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Um sich einen umfassenden und vielseitigen Überblick über die Ökologie und Pflanzensoziologie Mitteleuropas zu verschaffen, ist dieses Buch besonders gut geeignet. Es ist sehr ansprechend geschrieben. Da es auf engstem Raum die vielfältigsten Kenntnisse sowohl über... Read More

  • Köhlein, Fritz: Freilandsukkulenten.
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Dies ist ein sehr wertvolles Gartenbuch, welches orientiert über Standorteinflüsse, Boden und Pflanzung, Vermehrung, Züchtung und Pflege von sukkulenten Pflanzen, die sich im Freiland ziehen lassen. Es enthält viele praktische Beispiele und Ideen für Kleinanlagen und... Read More

  • Untersuchungen zur Qualitätsfindung am Beispiel der Möhren im Feldversuch
    Eckard von Wistinghausen
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Die Menschen haben sich heute daran gewöhnt, Qualitäten von Produkten nach ihrem Gebrauchswert zu bestimmen. Das mag im Bereich der von Menschen hergestellten Produkte wie Werkstoffe oder Maschinen seine Berechtigung haben. Bei Nahrungsmitteln, die durch menschliche Mithilfe... Read More

  • Die Wolken- und Nierderschlagsbildung als Naturbild für eine Strömungsbearbeitung von Pflanzensubstanz
    Reinhard Koehler
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Die Atmosphäre als ein Organismus von Bewegungen belebt sich durch Wasseraufnahme und kommt in der Niederschlagsbildung zur Ruhe. Um die Metamorphose ihrer Prozesse kennenzulemen, wurde zuerst nach den Kräften gefragt, welche in den extremen Klimaten hervortreten. Das Klima... Read More

  • Gedanken zu J. Dahls «Aufschlüsse»
    Bernardo J. Gut
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Das schmale Bändchen, das den Titel «Aufschlüsse: Kalkstein - Feuerstein - Schiefer. Drei Versuche zur Geologie» trägt, spielt bereits im Titel mit jener Mehrdeutigkeit, die nach Heidegger das Element ist, worin das Denken sich bewegen muss, um ein strenges zu sein. Denn «... Read More

  • Über biophysikalische Forschung in Herdecke
    W. Kreysch
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Die besondere Situation in Herdecke zwingt zu einer Auseinandersetzung mit den Methoden und Inhalten der herkömmlichen Naturwissenschaften und der Schulmedizin. Dabei zeigt sich, dass insbesondere Grundlagenprobleme aufgegriffen werden müssen. Bisher hat sich ein Schwerpunkt... Read More

  • Esser, K.: Kryptogamen: Blaualgen, Algen, Pilze, Flechten. Übungsanleitungen mit kurzer Einführung.
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Indem dieses Buch Anweisungen für ein Praktikum mit der eingehenden, lehrbuchmässigen Darstellung der einzelnen Gruppen verbindet, wird es dem Leser erleichtert, sich in dieses Gebiet der Botanik einzuarbeiten. Zahlreiche schematische und halbschematische Zeichnungen und... Read More

  • Martius, E. W.: Neueste Anweisung, Pflanzen nach dem Leben abzudrucken. Faksimiledruck der Ausgabe von 1784.
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Der Faksimile-Druck dieses kleinen Büchleins aus dem Jahre 1784 beschreibt auf eine ansprechende Weise die alte Kunst, Naturselbstdrucke von Pflanzen herzustellen und deren Geschichte. Es wird manchen Pflanzenliebhaber anregen, unter wissenschaftlichen oder künstlerischen... Read More

  • Drei Erkenntnisaspekte bei Aristoteles
    Peter Goedings
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Die Philosophie ist als Methode der Reflexion und Besinnung auf die wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeiten oft auf die Zweigliedrigkeit der Gedankenverbindungen gestossen. Der Gedanke der Ursache-Folge-Wirkung ist ein Beispiel. In vielen Einführungen zu philosophischen... Read More

  • Zur Frage der Reproduzierbarkeit der Wirksamkeit kleinster Entitäten
    Horst Flemming
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Mit dem Kressetest (Bockemühl, Elemente d. N. 8) wurde Kupferchlorid D 6, D 7, D 8 in 12 Wiederholungen untersucht. Nach jeweils 7 Tagen wurden die Wurzeln gemessen.

    In allen 12 Serien war ein Unterschied zwischen D 6 und D 7 statistisch hoch gesichert, zwischen D 7... Read More

  • Goetheanistische Betrachtung des Wachstums von Kristallkugeln
    G. Nitschmann
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Ausgangspunkt der Betrachtung sind die Phänomene, die beim Wachstum von Natriumchlorid-Kristallkugeln aus reiner wässriger Lösung auftreten. Es erfolgt eine Änderung der Gestalt von der Kugel über polyedrische Stadien zum Endkörper Würfel. Sie ist beschrieben in den... Read More

  • Teichmann, Frank: Der Mensch und sein Tempel. Ägypten.
    Käte Ahrens
    Elemente der Naturwissenschaft 30, 1979

    Vier grosse Entwicklungsschritte im Tempelbau der Menschheit möchte der Autor in vier Bänden darstellen. «Dabei wird jedoch nicht nur eine reine Beschreibung der Bauwerke gegeben, sondern darüber hinaus ein weiterer Schritt versucht werden. Wenn nämlich der Mensch das, was er... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login