-
Eine Studie zu den Spektralfarben?
Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019
Armin Zinke (Autor): Bildentstehung versus Lichtspaltung – Ein Beitrag zu Goethes Farbenlehre. ISBN: 978-3-942641-58-6. Edition Blaes, Schondorf 2018. 536 Seiten mit ca. 300 farbigen Abbildungen. EUR 49.90.
Armin Zinke hat ein Buch vorgelegt, in welchem er seinen... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019
Liebe Leserinnen und Leser
Diese Ausgabe der ELEMENTE präsentiert Ihnen einen bunten Strauss von verschiedenartigen Beiträgen, auch in verschiedenen Sprachen: Sie bietet drei Beiträge für unsere englischsprachigen LeserInnen.
Den... Read More
- Unser Erbgut ist aus Viren aufgebaut
Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019Die modernsten genetischen Sequenzier-Geräte sind nicht viel grösser als ein Smartphone und bestimmen die gesamten Nukleotidsequenzen eines Organismus innerhalb weniger Stunden. Als im Jahre 2001 das erste menschliche Genom sequenziert war, hatten... Read More
- Ein Ort auf der Sonnenseite – Ausdehnung (und Zusammenziehung) einer Örtlichkeit in Zeit und Raum
Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019The “Hofstetter Chöpfli” is located in the Basel region – a strikingly warm and dry region north of the Alps on the southern edge of the Upper Rhine lowlands. The region favours the downy oak (Quercus pubescens), semi-dry grasslands (Mesobromion) and dry... Read More
- Bestimmtheit versus Trennschärfe – Wann ist ein Polizist eigentlich ein Polizist?
Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019Steigt er mit dienstlichem Auftrag aus dem Polizeiauto, hat er Uniform an und Kappe auf, die Pistole an der Seite und den Ausweis in der Tasche, sind wir sicher, dass es sich um einen Polizisten handelt. Woran aber erkennen wir den Polizisten, wenn er... Read More
- Cupric Chloride Crystallisation in the Presence of Additive: Experimental Conditions and Developmental Perspectives
Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019The experimental conditions of the copperchloride crystallisation method in presence of additives was recently rewiewed. A new operating procedure allowed improving the homogeneity of a crystallogram set as well as the discriminating power of the method. Notwithstanding... Read More
- Eine Revolution im metrischen System
Elemente der Naturwissenschaft 110, 2019In wissenschaftlichen und populären Zeitschriften auf der ganzen Welt wurde die Ankündigung einer Gruppe von Wissenschaftlern aus dem BIPM (Bureau International des Poids et Mesures) am 16. November 2018 im französischen Versailles als grösste Revolution in der Metrologie –... Read More
- Biologische «Quantensprünge» bei der Sprossgestaltung von Kakteen
Elemente der Naturwissenschaft 110, 2019Often different phyllotactic patterns occur in plants of the same species or even in shoots of the same plant. On plants with densely standing “eyes,” like the cacti, the phyllotactic pattern is well recognizable. It is usually strictly geometric. Despite the obvious “kinship... Read More
- Anthroposophy’s Double Gesture: Dan McKanan’s Eco-Alchemy and Its Meaning for Goethean Science
Elemente der Naturwissenschaft 110, 2019A recent book, Eco-Alchemy, by Harvard Professor of Divinity Dan McKanan provides an insightful look into environmentalism and anthroposophy, and into their intrinsic overlap. The topic is an ambitious one, as evidenced by the book’s subtitle: Anthroposophy and the History... Read More
- Silicon, the Long Forgotten Element of Plants
Elemente der Naturwissenschaft 110, 2019Silizium (Si) hat positive Auswirkungen auf die Pflanze und ermöglicht ihr eine wesensgemässe Entwicklung, unabhängig davon, ob sie Kiesel (SiO2) speichert oder nicht. Das wird hier durch die Ergebnisse neuerer physiologischer Untersuchungen belegt. SiO2-Ablagerungen finden sich... Read More- Elektrizität und Magnetismus – Versuch einer Differenzierung entlang sinnlicher Beobachtung
Elemente der Naturwissenschaft 110, 2019This article aims to show that sensual observations in the high voltage and high current laboratory can contribute to a differentiation and enrichment of the concepts of electricity and magnetism. The arrangement of phenomena according to qualitative aspects leads to the... Read More
- Der Mensch und das Rätsel des Unendlichen – Mathematisches Denken zwischen Werden und Gewordenem
Elemente der Naturwissenschaft 110, 2019Some examples from mathematics and geometry illustrate how the infinite appears as a space of possibility when presented as a process of continued lawful activity. In contrast, the actual concept of infinity works with a set of mathematical objects, which on the one hand... Read More
- Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 110, 2019Liebe Leserinnen und Leser
Es heisst, das einzige Gesetz in der Biologie sei, dass es keine Regel ohne Ausnahme gibt. So lässt sich auch in den Mustern, in denen z.B. bei Kakteen die Rippen angeordnet sind, ein faszinierendes, manchmal... Read More
- Morphologisches Modellieren
Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018In der Onlineversion einer Notiz in der Fachzeitschrift «Nature» vom 13. Juli 2017 unter der Rubrik «News» berichtet Heidi Ledford von einem morphologischen Projekt der Arbeitsgruppe um Dan Chitwood am Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis, USA. Dazu zitiert sie... Read More
- Die Düngerpräparate Rudolf Steiners - Herstellung und Anwendung
Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018Das Buch in Grossformat, 632 Seiten umfassend, mit separat gebundenem Bibliographieteil, Gesamtgewicht 2,2 kg, in signalhaftem Gelb, war an der letzten Landwirtschaftlichen Tagung, wo es brandneu aus der Druckerei kam, nicht zu übersehen. Genau so ist der Autor, Walter... Read More
- Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018Was ist ein Elektron? Mit dieser Frage sucht Johannes Kühl im ersten Artikel dieses Heftes einen Zugang zum Verständnis der Quantenphysik zu bahnen. Auch wenn Natuwissenschaftler selbstverständlich mit der Vorstellung von Elektronen als kleinen, geladenen Teilchen umgehen,... Read More
- Arbeitstreffen zur anthroposophisch-goetheanstischen Chemie
Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018Im April 2018 trafen sich etwa fünfzehn an goetheanistischer Chemie interessierte Menschen in Bad Boll. Das war das dritte Treffen einer 2016 begonnenen Wiederaufnahme eines goetheanistischen Arbeitskreises zur Chemie im Rahmen der Naturwissenschaftlichen Sektion am... Read More
- Was ist ein «Elektron»?
Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018Scientists tend to deal with electrons by picturing them as small negatively charged particles. In this article the „discovery“ of the electron is described by following the historical steps leading to early quantum theory. The Schrödinger Equation is introduced in a... Read More
- Konzeption und Konstruktion einer neuen Maschine zur Mischung von Mistelextrakten
Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018Aus der geisteswissenschaftlichen Forschung Rudolf Steiners geht hervor, dass die Gestaltbildung des Menschen durch das Zusammenspiel der Bewegungen von Tierkreis und Sonne (von Luzifer und Jehova) zustande kommt. Steiner entwickelt ein Bild, in dem die Bewegung von Tierkreis... Read More
- Salz – zum Verständnis von Formbildung und Bewusstseinsbildung
Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018An understanding of the relation between salt processes, the actions of the pharmacist and the therapeutic effect of salts on the Ego-Organisation of the human being is sought. Perspectives from chemistry and alchemy were taken to trace the meaning of the form of crystals.... Read More
- Von Goethes dynamischer Pflanzenmorphologie zur evolutionären Entwicklungsbiologie («EVO-DEVO»): Holismus und Reduktionismus ergänzen sich
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018As in other biological disciplines, there are mainly two schools of thought in plant morphology. Proponents of holism emphasize the heuristic value of complementing (seemingly contradictory) perspectives, accepting a continuum view, fuzziness and process thinking. This... Read More
- Rudolf Steiner: Goethe und die Gegenwart. GA 68c.
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018Im Zuge der editorischen Bemühungen, die Steiner Gesamtausgabe bis 2025 abzuschliessen, ist ein Band mit gesammelten, bisher unveröffentlichten Beiträgen Steiners über Goethe aus der Zeit 1889-1912 erschienen. Das sind vor allem Zeitungs-Referate einiger Vorträge, etwa in... Read More
- “Mehr Licht!” Anschauung and Its Fading Role in Morphology
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018Anschauung is the key to observing and understanding morphology, yet it has been deemed by 21st century biology to be an outdated and subjective practice. One field suffering this fate is taxonomy, which is becoming irrelevant within an increasingly non-comparative, model-... Read More
- Die Knospe als Organ und Verlauf der Formenreihen-Bildung
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018In the leaf-sequence of annual herbs the form of the lateral organs along the shoot changes following a pattern. These organs differentiate and then unfold almost immediately. This article presents for several decideous bosk-species the sequences of lateral organs, in which a... Read More
- Der Atemkreis der Dinge
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018Ein philosophisches Buch, das wenige Monate nach seinem Erscheinen schon vergriffen ist und eine Neuauflage fordert - das ist im 21. Jh. eine Sensation. Es muss in einer bei Zeitgenossen beliebten Sprache geschrieben sein oder inhaltlich etwas Neues bieten. Beides ist meines... Read More
Pages
- Unser Erbgut ist aus Viren aufgebaut