-
Zur Pflege der Kunst
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Around a hundred years ago, Rudolf Steiner has pointed out the need to balance life in a more and more technical world by getting deeper involved in artistic activities. It will be shown how this impulse has been interpreted by different artists during the 20th century. The... Read More
-
Technology and the Laws of Thought
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
The purpose of this article is to take a clear look at the relationship between human thinking capacities and technology-based processes outsourcing mental tasks in our current life. This relationship is highlighted by comparing the development of thought and “thinking... Read More
-
Anthroposophische Pharmazie. Grundlagen, Herstellungsprozesse, Arzneimittel.
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Lange Zeit hat in der Entwicklung der anthroposophischen Medizin ein Sach- und Lehrbuch gefehlt, das die geisteswissenschaftliche Erweiterung und die bisher verwirklichten pharmazeutischen Prozesse als Teil der anthroposophischen Medizin darstellt. Schon 1941 (erster Band,... Read More
-
Natur, Unternatur und Übernatur in der Chemie
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Historic and current examples show the way of chemistry from dealing with contextual appearances to a stepwise “atomization” by the development of conceptions of the atomic structure of the substances along with the respective experimental and activity-oriented technologies.... Read More
-
Zur Pflege des inneren Lebens - Meditation I
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
If we take seriously what Rudolf Steiner said in various ways - that self-knowledge is found in the world while knowledge of the world is found in the self - then the question “What is technology in the world?” must be connected with a motive in my own soul. This motive could... Read More
-
Die Atomisierung der organischen Natur
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
The history of genetics from its beginning with the work of Gregor Mendel proceeds from a materialization of the processes of heredity to its sophisticated experimental handling. Thus, the new genome editing techniques are a consequence within this development. They... Read More
-
Zur Pflege des inneren Lebens - Meditation II
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
First, this article on spiritual science deals with the social aspects of in terpersonal interaction required by this special kind of science. Then, the methodology of spiritual science is introduced by means of the process of symbolization as presented by Rudolf Steiner in... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Alltäglich umgeben von technischen Errungenschaften sind wir lebensmässig stärker mit dem Irdisch-Mechanischen verbunden, als wenn wir in der Begegnung mit der Natur die Wirkungen ihres und unseres kosmisch-geistigen Ursprungs selbstverständlich miterleben - so äusserte sich... Read More
-
Eine Beziehung zur Über-Natur: Unser Verhältnis zum Schlaf
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
In his last legacy letter, “From Nature to Sub-Nature” (Steiner 1925), Rudolf Steiner wrote about the importance that cultivating a relationship with “Super-Nature”, i.e. with the spiritual world, has for life in a technological world. Based on the assumption that our... Read More
-
Raum und Metamorphose
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
The vanishing points and the vanishing line of perspective constructions can be interpreted as images of infinite elements. Projectivity is a generalization of the principles of perspectivity. Thus all points of a line can be clearly assigned to the points of another line.... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Lassen Sie sich in diesem Heft anregen zu einer Reise, die Sie von verschiedenen Ausgangspunkten zu unterschiedlichen Aspekten pflanzlicher Lebensäusserungen führt!
Die Denkweise der projektiven Geometrie ermöglicht, von der Betrachtung eines Ausschnittes zum... Read More
-
Elemente, Äther und Ätherleiber. Im Lichte der von Rudolf Steiner begründeten Geisteswissenschaft.
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Weshalb wird heute ein Buch publiziert, das bereits 1976 zum Druck bereit war, aber nie veröffentlicht wurde? Lohnt es sich überhaupt noch, sich mit dem Thema Elemente und Äther zu beschäftigen? Die erste Frage wird bereits nach der Lektüre des «Geleits» von Michael Kalisch... Read More
-
Raum und Metamorphose
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
In the first part of this article some key elements of projective geometry are introduced. This geometry is based on a way of thinking that is able to take the infinitely distant into consideration. Through this, the fundamental elements of point, line and plane can be... Read More
-
Georg Maier
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Georg Maier war mehr als 30 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrer und freundschaftlicher Berater an der naturwissenschaftlichen Sektion in Dornach. Wir verdanken ihm ungeheuer viel: Seine originellen und fundierten wissenschaftlichen Arbeiten, seine offenlassende, das... Read More
-
Blattstellungen und Blumenspiralen
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
The leaf nodes of many plant species are distributed spirally around the stems. According to remarks by Rudolf Steiner in ‘The Spiritual Beings in Celestial Bodies and the Realms of Nature’ (Vol. 136) this distribution is related to the orbit of planets. Here, this concept is... Read More
-
Georg Maier
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Am Samstag, 1. Oktober 2016 hat in der Rudolf Steiner Halde ein Kollo quium in memoriam Georg Maier der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum stattgefunden, aus dem im nächsten Heft berichtet wird. Hier soll seiner gedacht werden mit einem Porträt von Konstanze Brefin... Read More
-
Plädoyer für verkannte Goetheanisten
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
In recognising an infinite potential of plasticity in the successively specialised organic forms Goethe felt urged to use paradoxical statements when describing the formative forces of nature. In this article, based on the work of Linné and his school it is shown that flower... Read More
-
Humangenetik neu lernen
Elemente der Naturwissenschaft 105, 2016
Wir alle tragen im Durchschnitt 54 Mutationen in unseren Chromosomen, die uns krank machen oder sogar zum Tod führen könnten, es aber nicht tun. Das ist eines von vielen Ergebnissen, welche ein Konsortium unter der Leitung von David MacArthur vom Broad Institut vom MIT und... Read More
-
Die wundersame Welt der Opal Whiteley. Tagebuch eines sehenden Herzens
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
[...] Der Pforte Verlag hat mit der Veröffentlichung des ins Deutsche übersetzten Tagebuchs der Opal Whiteley das seltene Zeugnis eines kindlichen Zugangs zur Natur aufgezeigt, welches wir hier vorstellen. Dank der früh entwickelten Gewohnheit, ihre Erlebnisse in Wald und... Read More
-
Brückenschläge zwischen Naturwissenschaft und geistiger Erkenntnis
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
It was a matter of great concern to Rudolf Steiner that spiritual science should be connected with the scientific thinking of his time. He identified several linkage points which would enable an agreement between them. After examining the relationship between... Read More
-
Thomas Schmidt
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
Nach schwerer Erkrankung über den Winter ist Thomas Schmidt im Frühjahr 2015 im Beisein seiner Frau Cornelia friedlich über die Schwelle gegangen. Ich möchte an dieser Stelle – im Abstand von fast einem ganzen Jahreslauf, an ihn erinnern.
Im Laufe des vergangenen... Read More -
Ohne Goetheanismus keine Anthroposophie
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
Natural and spiritual sciences share a number of aspects. The most prominent di- stinction has to do with the focus of attention. The former is oriented towards the outside world, the latter scrutinises the inner soul life. Four fundamental aspects will be outlined and... Read More
-
Steigbildausstellung in der WALA
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
Steigbilder haben seit den Zeiten von Rudolf Hauschka und Maja Mewes in der WALA Tradition. Das Steigbild aus einem Nacheinander von Pflanzensaft resp. Urtinktur, einer Silbernitrat- und einer Eisensulfatlösung zur Entwicklung des Bildes begleitete die Ausarbeitung der... Read More
-
Gibt es eine Schwelle für die schädliche Wirkung radioaktiver (ionisierender) Strahlung?
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
Vor einigen Monaten kam mir durch David Auerbach ein Artikel zur Kenntnis, der meine Aufmerksamkeit weckte: «The Birth of the illegitimate Linear No-Threshold Model – an Invalid Paradigm for Estimating Risk Following Low-dose Radiation Exposure» von Jeffry Siegel et al. (2016... Read More
-
Rainbow, Halos, Dawn and Dusk. The appearance of colour in the atmosphere and Goethe’s Theory of Colours
Elemente der Naturwissenschaft 104, 2016
This book explores the captivating colours that appear in the atmosphere of the earth: coronas, glories, halos, rainbows, dawn and dusk. It invites the reader to observe these ephemeral appearances with renewed attention and understanding. In addition, it introduces us to... Read More