Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login
  • Home

Search

Format: 2023
Format: 2023
  • Editorial
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Die meisten von Ihnen werden von dem Tod unseres Freundes und Autors Ernst-Michael Kranich erfahren haben. Als eine seiner letzten Veröffentlichungen erschien in unserem letzten Heft sein Aufsatz «Goetheanismus - seine Methode und Bedeutung in der Wissenschaft des Lebendigen... Read More

  • Über die Bedeutung von Lautsinn und Begriffssinn bei der Beurteilung von Kristallisationsbildern
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    When judging pictures in the method of sensitive crystallisation, a fundamental question arises as to the observation of what is pictorial in nature. This paper reports how far, with the sense of sound and the sense of concept, the complex aspects of a picture are... Read More

  • Eine morphologische Charakterisierung des Weizens (Triticum aestivum L.)
    Peer Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Grasses can be characterised in many ways, though not without contradictions. There are also many morphological interpretations of the seedlings and the leaves of grasses. Hans-Jürgen Tillich’s work makes possible a reliable interpretation of seedlings. It enables an overview... Read More

  • Beobachtungen bei der Biokristallisation von Glykogen
    François Schweizer
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Bei der Durchführung eines Matrixversuches zur Ermittlung der optimalen Bedin gungen für die Biokristallisation von Glykogen wurde das Auftreten von dendritischen Nadeln beobachtet, die senkrecht auf den Nebennadelzügen stehen. Das Auftreten und die Häufigkeit dieser Nadeln... Read More

  • Entwicklungsbild der Sonnenblume
    Danica Jančáryová
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    In a project lasting eighteen months (2005-6) entitled ‘Warmth processes in the landscape’, Danica Jančáryová examined what characterises warmth processes and where and how they find their way into farming practice. Using the sunflower as an example, the effects on the shape... Read More

  • Ringversuch mit den Weizensorten Goldblume, Capo und Lux
    Stephan Baumgartner, Ingrid Pleier
    Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007

    Drei Mitarbeiter des Instituts Hiscia hatten an dem Getreide-Ring-Versuch teilgenommen, obwohl wir ansonsten nicht mit Getreide arbeiten. Unser Anliegen war, die bei uns eingesetzte Rundbildmethode und die Auswertung der Rundbilder im Ringversuch mit anderen Bildschaffenden... Read More

  • Metamorphosen der Pflanze
    Peer Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007

    The concept of metamorphosis developed by Goethe is based on the leaf. In this paper the concept is substantially extended. The life-cycle of the plant is described in the sense of a cycle of metamorphoses. In addition to leaf metamorphosis, the following are also described... Read More

  • Die Ozeane - Lebenszentren der Erde
    Olaf Oltmann
    Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007

    Das unsichtbare Pflanzenreich in den Weltmeeren Wir sind gewohnt, die großen Waldgebiete der Erde als «Lungen» im Erdorganismus zu denken. Seit einigen Jahren kann man als sicher anneh men, dass neben dem Reich der Landpflanzen noch einmal unsichtbar ein Pflanzenreich... Read More

  • A Letter to the Science Section:
    Don Cruse
    Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007

    ‘Truth … needs to be illuminated from many sides, since a truth can become exactly the opposite of truth when it is formulated too quickly’. Rudolf Steiner, 27.08.1915

    Today Darwinism is the chief anchor of modern scientific materialism, and, as long as this theory... Read More

  • Das Ich und die Wirklichkeit der Atome
    Peter Gschwind
    Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007

    Given the solutions of the well known Dirac-Hestenes equation, the position of realistic idealism, combined with the idea of I-numbers in the projective velocity space, can lead to an entirely new concept of the atom and a new view for the problem of the material constitution... Read More

  • Embryology and Evolution: A Re-examination of the Evidence
    Paul Carline
    Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007

    A re-examination of evidence from comparative human and mammalian embryology which is normally classed under the general heading of ‘neoteny’. It is argued that the significance of these phenomena for an understanding of the course of animal evolution has been overlooked,... Read More

  • Goetheanismus - seine Methode und Bedeutung in der Wissenschaft des Lebendigen
    Ernst-Michael Kranich
    Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007

    Starting from Goethe’s approach to understanding the living world, this paper characterises as an important methodological tool the inner reproduction of processes of transformation on which the outer appearances of the plant are based. From this results a distinction... Read More

  • Highlights aus der modernen Biologie im Blick auf Goethes Konzept des Organismus
    Ruth Richter, Florian Leiber
    Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007

    Vom 4.-6. Januar fand in der Naturwissenschaftlichen Sektion eine seminaristische Tagung für BiologInnen und Biologielehrkräfte statt. In der kleinen Runde wurden umstürzlerische Gedanken gewälzt: In welcher Art untergraben Ergebnisse der modernen Biologie die vorherrschenden... Read More

  • Entwicklung im Lebendigen - Evolution im Denken
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007

    Ein Einführungskurs in die goetheanistisch-anthroposophische Naturwissenschaft

    Es gibt eine Reihe von Aspekten, durch die sich eine «goetheanistische» von der «Mainstream»-Naturwissenschaft unterscheidet. Der wohl wichtigste betrifft das Erkennen selber. Anders als... Read More

  • Ein aktuelles Buch über Grundprobleme der Biologie
    Oskar Borgman Hansen
    Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007

    Intelligent Design (ID) ist heute in aller Munde, und viel Unzutreffendes wird darüber verbreitet. Biologisch nicht geschulte Personen finden sich in der Diskussion nur schwer zurecht. Kürzlich ist in Oslo in norwegischer Sprache ein Buch von Trond Skaftnesmo erschienen, das... Read More

  • Editorial
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 86, 2007

    Mit dem Frühlingsanfang sind die Naturwissenschaftliche Sektion und die Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum ins neu renovierte Glashaus zurückgekehrt, das mit zwei Impressionen das Cover der «Elemente» schmückt. Es gibt helle, großzügige Arbeitsräume, und mit feinem... Read More

  • ‘... Lacks only, alas! the spiritual band.’
    David Heaf
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Eva Jablonka is Professor at the Cohn Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas at Tel Aviv University. Marion J. Lamb was Senior Lecturer at Birkbeck College, University of London before her retirement.

    The editor of GM Watch (No. 150, www.... Read More

  • Vorstudien zur Geschichte und Zucht der Hausthiere. Zunächst am Schweineschädel.
    Hermann von Nathusius
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    An excerpt of a book by Hermann von Nathusius, printed in 1864, is presented. The book deals with the question about the variability and stability of races and species in animal breeding as raised by Charles Darwin in his On the Origin of Species (1859). In discussing Darwin’... Read More

  • Validierung als Instrument für die Lehr- und Lernbarkeit der Bildschaffenden Methoden
    Johannes Kahl, Nicolaas Busscher, Angelika Ploeger
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Den Begriff „Validierung“ im Zusammenhang mit „Bildschaffenden Methoden“ zu verwenden setzt eine konkrete Fragestellung, ein Verständnis für die Labor- und Auswertungsprozesse und schließlich eine Definition der verwendeten Begriffe voraus (Kahl et al. 2005). Daher ist es das... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Systematisch / Unsystematisch: Verständnisbrüche und Auseinandersetzungen mit konkreten Experimentierbedingungen als Bausteine für erscheinungsorientierte Physik. Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer, 2.-6. Januar 2007

    Arbeitstage für Biologen und... Read More

  • Vergleichende Tropfbild-Versuchsreihen als Instrument der Urteilsbildung
    Andreas Wilkens
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Experimentation aims to relate the phenomena to only one variable parameter by changing only one parameter at a time under the best understood and most constant conditions obtainable. But this procedure of only varying one parameter is often impossible, especially with the... Read More

  • Visuelle Panel-Beurteilung von Kristallisationsbildern
    Machteld Huber
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Ziel der Triangle-Gruppe war, die visuelle Auswertung von Kristallisations bildern wissenschaftlich zu fundieren und zu validieren. Durchgführt wurde das Auswertungsverfahren gemäss der ISO-Norm 11035, die in der Sensorik entwickelt wurde. Am Louis Bolk-Instituut wurden... Read More

  • Bildoptimum und Bildtypen im Rundfilterchromatogramm (Chroma) bei der Untersuchung von Pflanzen
    Uwe Geier, Lothar Seitz
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    In order to develop a basis for quality assessment of plants, about one hundred experiments with the ‘chroma’ (horizontal capillary dynamolysis) method on over eighty plant species were carried out in the period 2002 to 2006. We report the results for the optimum picture and... Read More

  • Computerised texture image analysis of biocrystallisation images
    Jens-Otto Andersen
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    The five main conclusions of my investigations were:

    1) So far several studies using computerised image analysis have been published, which were able to discriminate in a relevant manner between specific samples.

    2) The approaches can be divided into... Read More

  • Entwickeln von Referenzreihen im Versuch
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    The quality of plants and foods was investigated by sensitive crystallisation (Graf 2001, Knijpenga 2001). Reference series are essential for qualitative assessments with this method. Crystallisation conditions for optimal picture development specific to the sample were... Read More

Pages

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Follow us

Policy Links

Terms of Use
Privacy Policy
Impressum
Donate

Contact

Address: Elemente der Naturwissenschaft
Natural Science Section at the Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Journal Sites

  • Home
  • Topics
  • Categories
  • Volumes
  • Subscription
  • Author Guidelines
  • Article Search
  • CONTACT
  • Login