-
Elemente der Naturwissenschaft112,2020Raum, Zeit und Geschwindigkeit in Rudolf Steiners Vortragswerk Friedrich-Wilhelm Dustmann Zusammenfassung Rudolf Steiner sprach in Vorträgen und Fragenbeantwortungen von 1913 bis 1923 wiederholt über das Thema «Raum, Zeit und Geschwindigkeit» und beschrieb dabei eine ihm eigentümliche Auffassung von Raum und Zeit, die in der Feststellung... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft112,2020Limestone and Calcium in Plants Jean-Georges Barth Zusammenfassung Diese Arbeit gibt einen Überblick über die physiologische, ökologische und klimatische Bedeutung von Kalk und Kalzium in Pflanzen. Kalk ist ein biogenes Gestein, eine mineralische Form von Kohlenstoff, die sich auf der Oberfläche der Erdkruste ablagert. Durch Erosion kann... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft111,2019Ein Ort auf der Sonnenseite – Ausdehnung (und Zusammenziehung) einer Örtlichkeit in Zeit und Raum Ruedi Bind Abb. 1: Die Felsen des Hofstetter Chöpflis mit Schnee. Zusammenfassung Das Hofstetter Chöpfli liegt in der Region Basel, einer nördlich der Alpen auffällig warmen und trockenen Gegend am südlichen Rand der Oberrheinischen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft111,2019Cupric Chloride Crystallisation in the Presence of Additive: Experimental Conditions and Developmental Perspectives Jean-Georges Barth Zusammenfassung Die Versuchsbedingungen der Kupferchlorid-Kristallisation-Methode mit Zusätzen wurden neu überarbeitet. Die neue Vorgehensweise hat die Homogenität der Kristallbilder und die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft111,2019The Cuvier-Geoffroy de Saint Hilaire Controversy Jessie Delage Summary In the spring of 1830, a memorable debate took place in Paris between two scientists – colleagues and friends – on the question of which principles organize the living. It seemed to be a rather dry topic, yet crowds flocked to the public sessions of the Academy of Sciences,... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft110,2019Biologische «Quantensprünge» bei der Sprossgestaltung von Kakteen Manfrid Gädeke Zusammenfassung An Pflanzen mit dicht stehenden «Augen» wie den Kakteen sind die Organ- stellungsmuster gut erkennbar. Sie sind gewöhnlich streng geometrisch. Oft kommen bei einer und derselben Art nebeneinander oder auch nacheinander am selben Spross... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft110,2019Silicon, the Long Forgotten Element of Plants Jean-Georges Barth Zusammenfassung Silizium (Si) hat positive Auswirkungen auf die Pflanze und ermöglicht ihr eine wesensgemässe Entwicklung, unabhängig davon, ob sie Kiesel (SiO2) speichert oder nicht. Das wird hier durch die Ergebnisse neuerer physiologischer Untersuchungen belegt. SiO2-... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft110,2019Elektrizität und Magnetismus – Versuch einer Differenzierung entlang sinnlicher Beobachtung1 Ueli Steiger Zusammenfassung Dieser Artikel möchte aufzeigen, dass sinnliche Beobachtungen im Hochspannungs- und Hochstromlabor zu einer Differenzierung und Bereicherung der Begriffe von Elektrizität und Magnetismus beitragen können. Die Anordnung... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft110,2019Der Mensch und das Rätsel des Unendlichen – Mathematisches Denken zwischen Werden und Gewordenem Uwe Hansen Zusammenfassung An einigen Beispielen aus Mathematik und Geometrie wird dargestellt, wie das Unendliche als Raum des Möglichen erscheint, wenn es als Prozess einer fortgesetzten gesetzmässigen Tätigkeit vorgestellt wird. Im Gegensatz dazu... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft109,2018Was ist ein «Elektron»? Versuch eines Zugangs zur Quantenphysik Johannes Kühl Zusammenfassung Jeder Naturwissenschaftler geht heute selbstverständlich mit der Vorstellung von Elektronen als kleinen, negativ geladenen Teilchen um. Im vorliegenden Artikel wird die «... read more