-
Elemente der Naturwissenschaft110,2019Der Mensch und das Rätsel des Unendlichen – Mathematisches Denken zwischen Werden und Gewordenem Uwe Hansen Zusammenfassung An einigen Beispielen aus Mathematik und Geometrie wird dargestellt, wie das Unendliche als Raum des Möglichen erscheint, wenn es als Prozess einer fortgesetzten gesetzmässigen Tätigkeit vorgestellt wird. Im Gegensatz dazu... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft110,2019Biologische «Quantensprünge» bei der Sprossgestaltung von Kakteen Manfrid Gädeke Zusammenfassung An Pflanzen mit dicht stehenden «Augen» wie den Kakteen sind die Organ- stellungsmuster gut erkennbar. Sie sind gewöhnlich streng geometrisch. Oft kommen bei einer und derselben Art nebeneinander oder auch nacheinander am selben Spross... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft110,2019Silicon, the Long Forgotten Element of Plants Jean-Georges Barth Zusammenfassung Silizium (Si) hat positive Auswirkungen auf die Pflanze und ermöglicht ihr eine wesensgemässe Entwicklung, unabhängig davon, ob sie Kiesel (SiO2) speichert oder nicht. Das wird hier durch die Ergebnisse neuerer physiologischer Untersuchungen belegt. SiO2-... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft109,2018Was ist ein «Elektron»? Versuch eines Zugangs zur Quantenphysik Johannes Kühl Zusammenfassung Jeder Naturwissenschaftler geht heute selbstverständlich mit der Vorstellung von Elektronen als kleinen, negativ geladenen Teilchen um. Im vorliegenden Artikel wird die «... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft108,2018HERBSTTAGUNG On the Origins and Renaissance of Goethe’s Morphology João Felipe Ginefra Toni Summary The science of morphology proposed by Goethe was initially conceived as both an autonomous and auxiliary... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft108,2018HERBSTTAGUNG “Mehr Licht!” Anschauung and Its Fading Role in Morphology Malte C. Ebach Zusammenfassung Anschauung spielt eine Schlüsselrolle, wenn es um die Beobachtung und ein Verständnis der Morphologie geht. Dennoch wird sie in der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft108,2018HERBSTTAGUNG Die sieben Lebensprozesse als Instrumente für ein umfassendes Prozessverständnis Michaela Glöckler Zusammenfassung Die sieben Lebensprozesse lassen sich archetypisch am Entwicklungszyklus der einjährigen Pflanzen studieren. Hat man... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft108,2018HERBSTTAGUNG Gestalt als Prozess - ergreifen und loslassen1 Peer Schilperoord Zusammenfassung Der Begriff «Metamorphose» hat in der Botanik an Bedeutung verloren. Auch inhaltlich ist der Begriff dünn geworden. Gleichzeitig mit der zweiten Auflage der «... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft108,2018HERBSTTAGUNG Philosophy of Plant Morphology Rolf Sattler Summary I demonstrate how morphological research and our view of plant form is influenced by philosophical assumptions that are associated with worldviews and how... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft108,2018HERBSTTAGUNG Von Goethes dynamischer Pflanzenmorphologie zur evolutionären Entwicklungsbiologie («EVO-DEVO»): Holismus und Reduktionismus ergänzen sich Rolf Rutishauser «Was in der Luft ist und die Zeit fordert, das kann in hundert Köpfen... read more