-
Elemente der Naturwissenschaft100,20141 Einführung «Ihre lange Arbeit mit den Farben und der Ernst, den Sie darauf verwenden, muss durch einen nicht gemeinen Erfolg belohnt werden. Sie müssen, da Sie es können, ein Muster aufstellen, wie man physikalische Forschung behandeln soll, und das Werk muss durch seine Behandlung ebenso belehrend sein als durch seine Ausbeute für die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Zusammenfassung Die Agroforstwirtschaft kann zum Schutz des Bodens, der Biodiversit t, zur Ern hrungs- und Einkommenssicherheit sowie zur Resilienz gegenüber dem Klimawandel beitragen. Kakaobauern in Alto Beni in Bolivien setzen verschiedene Anbausysteme für den Kakaoanbau ein, von Monokulturen bis zu hoch diversifizierten Agroforstsystemen, und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft98,2013Techniques for washing the supports used for copper chloride crystallisation with additive Jean-Georges Barth, Jean Roussaux, Andreas Wilkens and Michael Jacobi Zusammenfassung Es werden zwei Waschverfahren für Platten, die zur Kupferchloridkristallisation im Beisein eines Zusatzes gebraucht werden, vorgestellt. Das eine... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Störungs- und Regenerationserscheinungen bei der Biokristallisation François Schweizer Zusammenfassung Wird der Kristallisationsprozess bei der Biokristallisation (Kupferchlorid- Kristallisation) durch einen äusseren Einfluss gestört (z.B. starke Erniedrigung der relativen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Plastizität des Blütenbodens und des Fruchtknotens – Unterständigkeit Peer Schilperoord Zusammenfassung Die Plastizität des Blütenbodens ist in der goetheanistischen Literatur noch wenig thematisiert. Die neueren morphologischen Publikationen über unterständige Fruchtknoten von Judd (2008... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Reproduzierbarkeit und Variabilität – Polarität, Zusammenklang und Einheit Beatrix Waldburger Zusammenfassung Im Folgenden wird das Verhältnis von Reproduzierbarkeit und Variabilität in der unbelebten, in der belebten Natur und in der Ideenwelt untersucht. Dieses Verhältnis ändert sich in den... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Development of a Comprehensive Method for Steigbild Characterization, Analysis and Interpretation Susanne Hyldegaard Larsen, Jens Laursen, Niels Pind, Bent Pyskow Summary The aim of the present work is to develop a computer-based steigbild characterization, analysis and interpretation method. The method should make it possible to... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft98,2013Biographische Habitate1 Zur Überwindung des tiefverwurzelten metaphysischen Vorurteils, der Mensch sei von der «äußeren» Welt getrennt Georg Maier Connectedness: A Summary This chapter leads toward a new understanding of our own selves — that is, a new... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft98,2013Der Naturforscher Goethe im Prisma der Fachwissenschaften, insbesondere der Biologie Sergey Kazachkov Zusammenfassung Die hier vorgelegte Kurzübersicht ist Bestandteil des Anmerkungsapparates zu Johann Wolfgang von Goethes morphologischen Arbeiten, der gemeinsam mit Rudolf Steiners dazugehörigen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft97,2012Anschauung bei Kant und bei Goethe Ruth Richter Zusammenfassung In dieser Arbeit wird zunächst der Kontext thematisiert, in den Kant seine «Kritik der reinen Vernunft» stellte. Dem metaphysischen Dogmatismus seiner Zeit setzte er eine kritische Untersuchung des Erkenntnisvermögens entgegen. Meine... read more