-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Einleitung Unter dem Dachbegriff Synthetische Biologie werden unterschiedliche Tech- nologien zusammengefasst, welche als gemeinsames Ziel anstreben, neue Formen von Leben herzustellen. Hier verl sst die Biologie endgültig das Gebiet der deskriptiven molekularen Analyse, um durch die Konstruktion von neuen Kontrollelementen und «besseren»... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Das 9. Kapitel des Buches Being on Earth enthält Kommentare zu Zitaten aus R. Steiners Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schrif- ten, Kapitel XVIII Goethes Weltanschauung in seinen «Sprüchen in Prosa» (Steiner 1897). Sie werden vielleicht überraschend erscheinen für LeserInnen, die den gestaltenden Einfluss unserer inneren Bilder... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014«Existenz» schreiben wir gewöhnlich einem Ding zu, das ist. Sagen wir, eine bestimmte seltene Art existiere, meinen wir, dass es lebendige Exemplare davon gibt, d.h. dass die Art nicht ausgestorben ist. Existenz handelt also von wirklicher Anwesenheit, davon sprechen wir hier. Im Lateinischen hat exsistere auch die Bedeutungen «zum Vorschein... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Innen und Aussen erforschen Im vorangehenden Kapitel haben wir gefragt: Wie gewinnen Erscheinungen Sinn und Folgerichtigkeit für den Einzelnen? Dabei kamen wir auf den Un- terschied zwischen wissen dass und hiersein. Hiersein führt uns zu Schritten im Leben und damit wird deutlich, dass unsere Beziehung zur Welt sich umstülpt: Dinge in der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Man erringt eine tiefere Naturerkenntnis, indem man sich der Natur dann gegenüberstellt, wenn man im lebendigen Gedanken die Wirklichkeit des Geistes geschaut hat. Rudolf Steiner Tag und Nacht, Sommer und Winter sind Phasen aus dem bewegten Zusam- menwirken des wärmenden Sonnenlichtes mit dem lastenden Erdenstoff. Für die Erforschung dieses... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,20141 Einführung «Ihre lange Arbeit mit den Farben und der Ernst, den Sie darauf verwenden, muss durch einen nicht gemeinen Erfolg belohnt werden. Sie müssen, da Sie es können, ein Muster aufstellen, wie man physikalische Forschung behandeln soll, und das Werk muss durch seine Behandlung ebenso belehrend sein als durch seine Ausbeute für die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft98,2013Techniques for washing the supports used for copper chloride crystallisation with additive Jean-Georges Barth, Jean Roussaux, Andreas Wilkens and Michael Jacobi Zusammenfassung Es werden zwei Waschverfahren für Platten, die zur Kupferchloridkristallisation im Beisein eines Zusatzes gebraucht werden, vorgestellt. Das eine... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Störungs- und Regenerationserscheinungen bei der Biokristallisation François Schweizer Zusammenfassung Wird der Kristallisationsprozess bei der Biokristallisation (Kupferchlorid- Kristallisation) durch einen äusseren Einfluss gestört (z.B. starke Erniedrigung der relativen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Plastizität des Blütenbodens und des Fruchtknotens – Unterständigkeit Peer Schilperoord Zusammenfassung Die Plastizität des Blütenbodens ist in der goetheanistischen Literatur noch wenig thematisiert. Die neueren morphologischen Publikationen über unterständige Fruchtknoten von Judd (2008... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft99,2013Reproduzierbarkeit und Variabilität – Polarität, Zusammenklang und Einheit Beatrix Waldburger Zusammenfassung Im Folgenden wird das Verhältnis von Reproduzierbarkeit und Variabilität in der unbelebten, in der belebten Natur und in der Ideenwelt untersucht. Dieses Verhältnis ändert sich in den... read more