-
Elemente der Naturwissenschaft92,2010Some general remarks on crystallisation in the presence of additives Günter Reiter and Jean-Georges Barth Résumé Le présent article résume les données de base de la physique de la cristallisation, les équations essentielles qui expliquent la nucléation et la cinétique de croissance, ainsi que les... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft92,2010Beobachtungen bei der Kupferchloridkristallisation: vom «Eiweiß-Vorbild» zum «Kupferchlorid-Nachbild» François Schweizer, Jens-Otto Andersen und Jens Laursen Zusammenfassung Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchungen ist das von Pfeiffer postulierte Vorhandensein eines «Eiweiß-Vorbildes» bei der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft92,2010Reh und Fuchs im Vergleich Teil 2: Dem Jäger auf der Spur Pablo Grassi Zusammenfassung Was sind Rehe und Füchse in dem Gebäude der Natur? Sie sind in sich selbst bestehende getrennte Wesenheiten, gleichzeitig sind sie jedoch beide vereint unter dem gleichen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft92,2010Steiners frühe Ideen zur Entwicklung Renatus Ziegler Zusammenfassung Hier soll auf Rudolf Steiners frühe Gedanken zum Begriff der Entwicklung anhand seiner Auseinandersetzung mit der Organik Goethes und mit dem zeitgenössischen Darwinismus aufmerksam gemacht werden. Sie sind... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft91,2009Über Evolution, organismische Bedeutung und den züchterischen Umgang mit einer Braunrostresistenz bei Sommerweizen Ruth Richter Zusammenfassung Untersuchungen des Weizengenoms haben ergeben, dass in der Genregion des Braunrostresistenzgens Lr10 zwei Varianten existieren, die evolutionär... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft91,2009Reh und Fuchs im Vergleich Pablo Grassi Zusammenfassung Was sind Rehe und Füchse in dem Gebäude der Natur? Sie sind in sich selbst be- stehende getrennte Wesenheiten, gleichzeitig sind sie jedoch beide vereint unter dem gleichen wesenhaft wirksamen Begriff. Dadurch werden sie zu einer... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft91,2009Abbildungseigenschaften des Spektralraums Bedingungen der spektralen Farbentstehung Matthias Rang Zusammenfassung Dispersionselemente oder Gitter werden eingesetzt, um Spektren nichtfarbiger Bilder zu erzeugen. Im Experiment müssen dazu bestimmte apparative bzw. optische Bedingungen erfüllt werden... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft91,2009Grundlegendes über die Witterungslehre innerhalb der aristotelischen Meteorologie Teil II: Die Witterungslehre des Aristoteles Thomas Reißig Zusammenfassung Nach den im ersten Teil meines Aufsatzes besprochenen Voraussetzungen der Meteorologie des Aristoteles stelle ich im... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft90,2009Fruchtkörperentwicklung bei Porlingen Wolter Bos Zusammenfassung Porlinge sind eine Gruppe holzabbauender Großpilze, deren Fruchtkörperformen sich in einer Reihe zunehmender Erhebung vom Substrat einordnen lassen. So entwickelt sich auch der Einzelpilz: von einem dem Holz anliegenden Scheibchen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft90,2009Farbe und der Mensch Kees Veenman Zusammenfassung Die verschiedenen Arten der Farbentstehung, die prismatischen Farben, die Him- melsfarben und die Farben der Beugung, haben alle ihr eigenes Urphänomen. Auf einer höheren Stufe kann zwischen diesen verschiedenen Arten wieder ein... read more