• Authors First Name: 
    Peter
    Authors Last Name: 
    Gschwind
    Elemente der Naturwissenschaft
    82,
    2005
    Zum Begriff der Ich-Zahlen Warum projektive Geometrie und Clifford-Algebren? Peter Gschwind Zusammenfassung Das philosophische Problem der Trennung von Subjekt und Objekt in der modernen Physik wird diskutiert. Es wird gezeigt, dass aus der Position des realistischen... read more
  • Authors First Name: 
    Jean-Georges
    Authors Last Name: 
    Barth
    Elemente der Naturwissenschaft
    81,
    2004
    Cupric chloride crystallisation with additives and its applications Jean-Georges Barth Résumé Les cristaux biogéniques physiologiques 0u pathologiques constituent des exemples de structures dont la formation est influencée par diverses substances biologiques parmi lesquelles des protéines acides jouent le röle d’agents de nucléation 011... read more
  • Authors First Name: 
    Martin
    Authors Last Name: 
    Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft
    80,
    2004
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 80 2004 Blicke auf das Astralische Ein neues Bild des Stickstoffs im Naturgeschehen Martin Rozumek Zusammenfassung Landläufig wird Stickstoff als wichtiger, wenn nicht... read more
  • Authors First Name: 
    Beatrix
    Authors Last Name: 
    Waldburger
    ,
    Authors First Name: 
    Haijo
    Authors Last Name: 
    Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft
    80,
    2004
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 80 2004 Versuchsdesign für Untersuchungen an Pflanzenblättern mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation Beatrix Waldburger; Haijo Knijpenga Zusammenfassung Bei vergleichenden Untersuchungen von... read more
  • Authors First Name: 
    Jan Albert
    Authors Last Name: 
    Rispens
    Elemente der Naturwissenschaft
    80,
    2004
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 80 2004 «Die Korbblüte ist etwas, was man nennen könnte einen zu schnell aufgeschossenen Baum» Jan Albert Rispens Zusammenfassung Der Pflanzentypus nimmt im Baum umfassend Gestalt an;... read more
  • Authors First Name: 
    Andreas
    Authors Last Name: 
    Wilkens
    Elemente der Naturwissenschaft
    81,
    2004
    Strömungsvorgänge beim Tropfbildversuch und Beziehungen zwischen Probe, Strömungsprozess und Bild Andreas Wilkens Zusammenfassung Mit der Tropfbildmethode nach Theodor Schwenk werden in sog. Tropf- bildversuchen Wasserproben durch Eintropfen von Aqua dest. zum Strömen angeregt und fotografiert. Die... read more
  • Authors First Name: 
    Bernd
    Authors Last Name: 
    Rosslenbroich
    Elemente der Naturwissenschaft
    81,
    2004
    Zur Evolution der organismischen Autonomie Teil 1: Begriffsbestimmung und das Beispiel der Entstehung der Metazoen Bernd Rosslenbroich Zusammenfassung Es wird eine Theorie vorgestellt, nach der die Entstehung der mehrzelligen Tiere in der frühen Evolution zu... read more
  • Authors First Name: 
    Hermann
    Authors Last Name: 
    Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft
    81,
    2004
    Das Rätsel der physikalischen Ursache Hermann Bauer Zusammenfassung Die naheliegende Meinung, daß die Ursache auch in der Physik vor der Wirkung da ist, wird korrigiert: In Wirklichkeit bewirken physikalische Konfigurationen unmittelbar physikalische Abläufe. Aber die... read more
  • Authors First Name: 
    Johannes
    Authors Last Name: 
    Wirz
    ,
    Authors First Name: 
    Daniel
    Authors Last Name: 
    Kuster
    Elemente der Naturwissenschaft
    80,
    2004
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 80 2004 Der Schachbrettfalter (M. galathea) in ökologisch unterschiedlichen Lebensräumen des Kulturlandes Johannes Wirz und Daniel Kuster Zusammenfassung Das Verhalten des Schachbrettfalters (... read more
  • Authors First Name: 
    Heinz Christian
    Authors Last Name: 
    Ohlendorf
    Elemente der Naturwissenschaft
    78,
    2003
    ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 78 1/2003 Der empirische Zugang zu mathematischen Inhalten Heinz Christian Ohlendorf «Jede Primzahl (über 3) ist in der Form 6n + 1 oder 6n – 1 darstellbar (n = 1, 2, 3, …).» Oder, anschaulicher ausgedrückt: Jede... read more

Pages