-
Elemente der Naturwissenschaft85,2006Entwickeln von Referenzreihen im Versuch - Instrument einer auf die Beziehung von Probe und Kontext ausgerichteten Erkenntnishaltung Beatrix Waldburger Zusammenfassung Mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation werden Qualitätsuntersu- chungen an Pflanzen und Nahrungsmitteln durchgeführt... read more -
Elemente der Naturwissenschaft85,2006Das Verfahren der Biokristallisation und das Konzept der Selbstorganisation Nicolaas Busscher, Johannes Kahl, Jens-Otto Andersen, Machteld Huber, Gaby Mergardt, Angelika Ploeger Zusammenfassung Die Grundfrage bei der Untersuchung der Biokristallisation lautet: Was zeigt sie mehr als eine Kombination... read more -
Elemente der Naturwissenschaft84,2006Milch und Denken. Ansatz für einen bildhaften Begriff von Lebensmittelqualität Florian Leiber Zusammenfassung Für die wissenschaftliche Beurteilung ökologisch und insbesondere biologisch- dynamisch erzeugter Lebensmittel besteht ein häufig formulierter Anspruch an eine «ganzheitliche... read more -
Elemente der Naturwissenschaft84,2006Wo singen Vögel und weshalb gerade dort? Die Gesangsstellen der Vögel aus der Perspektive eines erweiterten Begriffs des Singens Wolter Bos Zusammenfassung Viele Singvögel erheben sich beim Singen aus ihrem sonstigen Lebensbereich und singen ganz oben im Bewuchs oder... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft84,2006Goetheanistische Chemie im aktuellen Kontext Martin Rozumek Zusammenfassung Aktuelle Diskurse zu wissenschaftstheoretischen, ökologischen und ethischen Fragen der Chemie, Fragen ihres Naturbezugs und des ontologischen Status ihrer Gegenstände bewegen sich um Problemstellungen, die eng mit den... read more -
Elemente der Naturwissenschaft83,2005Untersuchungen an Knollen transgener Kartoffelpflanzen mit der Empfindlichen Kristallisation Haijo Knijpenga; Christine Ballivet; Beatrix Waldburger Zusammenfassung In Zusammenhang mit einem Projekt gentechnischer Resistenzzüchtung mit der Kartoffelsorte Bintje wurden die Knollen mit der Methode der... read more -
Elemente der Naturwissenschaft82,2005Zum Begriff der Ich-Zahlen Warum projektive Geometrie und Clifford-Algebren? Peter Gschwind Zusammenfassung Das philosophische Problem der Trennung von Subjekt und Objekt in der modernen Physik wird diskutiert. Es wird gezeigt, dass aus der Position des realistischen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft82,2005Zur Theorie der Farbqualitäten Günter Kollert Zusammenfassung Die Erkenntnislehre des empirischen Idealismus gestattet die Begründung einer reinen Farbentheorie. Deren Einzelheiten lassen sich aus Wittgensteins Konzeption einer Logik der Farbbegriffe entwickeln. Letztere... read more -
Elemente der Naturwissenschaft82,2005Prismatic colours explained with Goethe’s fundamental phenomenon Ir. P. P. Veugelers Zusammenfassung Wenn Licht die Grenze zweier Medien mit unterschiedlicher optischer Dichte passiert, entstehen Farben, z.B. bei einem Prisma oder an einer Wasseroberfläche. Die gewöhnliche... read more -
Elemente der Naturwissenschaft82,2005Der Fruchtzapfen des Nadelbaumes Jan Albert Rispens Zusammenfassung Nadelbäume blühen und fruchten in Form von Zapfen. Der Blütenzapfen stellt nicht eine Einzelblüte, sondern einen Blütenstand dar, der nach dem Verblühen als Pollenblütenzapfen vertrocknet und abfällt oder sich als... read more