-
Elemente der Naturwissenschaft85,2006Vorstudien zur Geschichte und Zucht der Hausthiere. Zunächst am Schweineschädel Hermann von Nathusius Auszug aus dem 1864 bei Wiegandt und Hempel in Berlin erschienenen Originalwerk Mit einem Vorwort und Anmerkungen von Florian Leiber Zusammenfassung In diesem Artikel wird ein... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft85,2006Vergleichende Tropfbild-Versuchsreihen als Instrument der Urteilsbildung Andreas Wilkens Zusammenfassung Beim Experimentieren versuchen wir unter möglichst bekannten und konstanten Bedingungen jeweils nur einzelne Parameter zu ändern, um die Phänomene nur mit dem... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft85,2006Bildoptimum und Bildtypen im Rundfilterchromatogramm (Chroma) bei der Untersuchung von Pflanzen Uwe Geier und Lothar Seitz Zusammenfassung In den Jahren 2002 bis 2006 wurden etwa 100 Versuche an über 80 Pflanzenarten mit der Chroma-Methode durchgeführt, um Grundlagen für die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft85,2006Entwickeln von Referenzreihen im Versuch - Instrument einer auf die Beziehung von Probe und Kontext ausgerichteten Erkenntnishaltung Beatrix Waldburger Zusammenfassung Mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation werden Qualitätsuntersu- chungen an Pflanzen und Nahrungsmitteln durchgeführt... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft85,2006Das Verfahren der Biokristallisation und das Konzept der Selbstorganisation Nicolaas Busscher, Johannes Kahl, Jens-Otto Andersen, Machteld Huber, Gaby Mergardt, Angelika Ploeger Zusammenfassung Die Grundfrage bei der Untersuchung der Biokristallisation lautet: Was zeigt sie mehr als eine Kombination... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft83,2005Untersuchungen an Knollen transgener Kartoffelpflanzen mit der Empfindlichen Kristallisation Haijo Knijpenga; Christine Ballivet; Beatrix Waldburger Zusammenfassung In Zusammenhang mit einem Projekt gentechnischer Resistenzzüchtung mit der Kartoffelsorte Bintje wurden die Knollen mit der Methode der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft83,2005Digitale Erfassung und Analyse von Kristallisationsbildern - die Fraktaldimension Christine Ballivet; Johannes Wirz; Haijo Knijpenga; Catherine Mennessier; Aurélien Hazebrouk; Kathlyn Jean-Marie Zusammenfassung Kristallisationsbilder können als Fraktalobjekte betrachtet und unter dem Gesichts- punkt ihrer Fraktaldimension... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft83,2005Begriff und Kontext in der Methode der Empfindlichen Kristallisation Beatrix Waldburger Zusammenfassung In der Arbeit mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation sind die Kontexte der anorganischen Natur des Kupferchlorids, der organischen Natur der lebenden Pflanze und der Natur... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft82,2005Zum Begriff der Ich-Zahlen Warum projektive Geometrie und Clifford-Algebren? Peter Gschwind Zusammenfassung Das philosophische Problem der Trennung von Subjekt und Objekt in der modernen Physik wird diskutiert. Es wird gezeigt, dass aus der Position des realistischen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft82,2005Zur Theorie der Farbqualitäten Günter Kollert Zusammenfassung Die Erkenntnislehre des empirischen Idealismus gestattet die Begründung einer reinen Farbentheorie. Deren Einzelheiten lassen sich aus Wittgensteins Konzeption einer Logik der Farbbegriffe entwickeln. Letztere... read more