-
Elemente der Naturwissenschaft102,2015Laboratory intercomparison for biocrystallization (crystallization with additives) applied to different wheat varieties Johannes Kahl, Jens‑Otto Andersen, Miriam Athmann, Nicolaas Busscher, Paul Doesburg, Jürgen Fritz, Uwe Geier, Gaby Mergardt Zusammenfassung Für die Methode der Empfindlichen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft102,2015Lebewesen oder modulare Systeme – «Das Prinzip Leben» als Blickrichtung auf Konzepte der Synthetischen Biologie Ruth Richter Zusammenfassung Die Synthetische Biologie will Leben mit Wissen und Techniken der Molekularbiologie nach ingenieurswissenschaftlichen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft102,2015Bewusstseinsstufen und Naturreiche: Versuche zur Naturphilosophie Teil II: Ursachenlehre und Stufen der Natur Renatus Ziegler Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung: In modernen Lehren der Kausalität hat man es nur noch mit Bedingungen und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft101,2014Hafer – seine Rolle in Kulturgeschichte, Pharmazie und Medizin Beatrix Waldburger, Justus Weiß, Franziska Roemer, Florian Stintzing Zusammenfassung Dieser Beitrag zeigt den Weg des Hafers vom Nahrungsmittel zum Arzneimittel. Zu Beginn stehen der kulturgeschichtliche Hintergrund, die Ontogenese und die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft101,2014Bewusstseinsstufen und Naturreiche: Versuche zur Naturphilosophie Teil I: Bewegliche Vorstellungen, Ideenrealismus und Formen übersinnlicher Erkenntnis Renatus Ziegler Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung: Vorstellendes und rein... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft101,2014Bienen verstehen, wesensgemäss imkern Johannes Wirz Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, dass die Gesundheit der Bienenvölker zu einem beträchtlichen Teil auch von der imkerlichen Praxis abhängt. Nach einer Charakterisierung der wesensgemässen Bienenhaltung, wie sie... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Zusammenfassung Die Agroforstwirtschaft kann zum Schutz des Bodens, der Biodiversit t, zur Ern hrungs- und Einkommenssicherheit sowie zur Resilienz gegenüber dem Klimawandel beitragen. Kakaobauern in Alto Beni in Bolivien setzen verschiedene Anbausysteme für den Kakaoanbau ein, von Monokulturen bis zu hoch diversifizierten Agroforstsystemen, und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Wie steht nun der Mensch in diesen Zusammenh ngen darinnen? Darüber sagt uns die Ökologie leider so gut wie nichts, und hier liegt eines der großen Defizite dieser Wissenschaft. Zitieren wir noch einmal Gropengießer und Kattmann (1991): «Der Mensch wird ökologisch aus der übrigen Natur ausgeklammert. Modelle einer nachhaltigen Nutzung der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Die grössten Fortschritte in der Naturwissenschaft werden heute auf dem Gebiet der Vererbung gemacht. Die physikalisch-chemischen Mechanismen bestimmter Substanzen in den Zellen von Lebewesen sind gut bekannt und teilweise manipulierbar geworden. Die mechanistischen Gedankenformen scheinen wegen ihrer technischen Erfolge zwingend zu zeigen, dass... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft100,2014Reste von Urvögeln sind bisher nur im obersten Weissjura der Fränkischen Alb (Wellnhofer), Spaniens (Condal) und Nordamerikas (Lönnig) gefunden worden. Wer in fündigen Schichten des Schwarzen, Braunen und Weissen Jura Fossilien gesammelt hat und dann die Plattenkalke von Langenaltheim, Solnhofen und Eichstätt aufsuchte, wird vergleichsweise... read more