-
Elemente der Naturwissenschaft105,2016Raum und Metamorphose. Die lebendige Raumauffassung in der projektiven Geometrie1 Teil I Christina Moratschke Zusammenfassung Im ersten Teil des Aufsatzes werden einige grundlegende Besonderheiten der projektiven Geometrie vorgestellt. Dieser liegt eine Denkweise... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft105,2016Blattstellungen und Blumenspiralen Hermann Bauer Zusammenfassung Die Blattansätze vieler Pflanzenarten verteilen sich spiralig entlang dem Stängel. Nach Rudolf Steiner steht dieser Prozess mit der Bewegung von Planetenbahnen in Beziehung, wie er im Zyklus «Die geistigen Wesenheiten in... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft105,2016Plädoyer für verkannte Goetheanisten Manfrid Gädeke Zusammenfassung Da Goethe im Nach- und Nebeneinander der organischen Formen zugleich eine Unendlichkeit der Formbildungsmöglichkeiten und einen beständigen Typus wahrnimmt, wird er bei der Beschreibung der bildenden Naturtätigkeit zu paradoxen Wendungen gedrängt. Hier wird anhand... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft103,2015Blütenhaftes in der Metamorphose der vegetativen Jahreszuwachseinheit der Stiel-Eiche (Quercus robur L.) Kathrin Studer-Ehrensberger & Peer Schilperoord Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird der Knospen-Bildungsprozess bei der Stiel-Eiche (Quercus robur L.) beschrieben. Im Frühjahr braucht es einige wenige... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft103,2015Zusammenfassung Zwei unterschiedliche Modelle für die Urpflanze werden vorgestellt. Das erste ist das bekannte Modell einer krautigen, zweikeimblättrigen Pflanze. Das zweite Modell ist neu. Es ist das Modell einer mehrjährigen, zweikeimblättrigen Pflanze. Die Wahl eines Modells gibt die Blickrichtung vor, mit der die Pflanze... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft103,2015Biologische Evolution als Erscheinungsentwicklung Renatus Ziegler, Ruth Richter, Anet Spengler Neff, Johannes Wirz Zusammenfassung In dieser Arbeit wird die biologische Evolution aus einer Sicht beleuchtet, die Begriffen und Ideen sowohl strukturelle als auch konstitutive Funktionen für die Wirklichkeit zuspricht. Aus dieser... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft102,2015Laboratory intercomparison for biocrystallization (crystallization with additives) applied to different wheat varieties Johannes Kahl, Jens‑Otto Andersen, Miriam Athmann, Nicolaas Busscher, Paul Doesburg, Jürgen Fritz, Uwe Geier, Gaby Mergardt Zusammenfassung Für die Methode der Empfindlichen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft102,2015Lebewesen oder modulare Systeme – «Das Prinzip Leben» als Blickrichtung auf Konzepte der Synthetischen Biologie Ruth Richter Zusammenfassung Die Synthetische Biologie will Leben mit Wissen und Techniken der Molekularbiologie nach ingenieurswissenschaftlichen... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft102,2015Bewusstseinsstufen und Naturreiche: Versuche zur Naturphilosophie Teil II: Ursachenlehre und Stufen der Natur Renatus Ziegler Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung: In modernen Lehren der Kausalität hat man es nur noch mit Bedingungen und... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft101,2014Hafer – seine Rolle in Kulturgeschichte, Pharmazie und Medizin Beatrix Waldburger, Justus Weiß, Franziska Roemer, Florian Stintzing Zusammenfassung Dieser Beitrag zeigt den Weg des Hafers vom Nahrungsmittel zum Arzneimittel. Zu Beginn stehen der kulturgeschichtliche Hintergrund, die Ontogenese und die... read more