-
Wo singen Vögel und weshalb gerade dort?
Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006
Viele Singvögel erheben sich beim Singen aus ihrem sonstigen Lebensbereich und singen ganz oben im Bewuchs oder fliegend im Luftraum. Offenbar ist der Singtrieb bei diesen Arten verbunden mit dem Bedürfnis, ein anderes, dem Singen entsprechendes Umgebungsbild zu haben. Man... Read More
-
Querdenken erlaubt
Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006
Im Band 7 der Schriftenreihe des Wiener Arbeitskreises für Systemische Theorie des Organismus sind ausgewählte Vorträge eines Symposions, das im März 2003 am Naturhistorischen Museum in Wien durchgeführt wurde, dokumentiert. Wie die Herausgeber Feigl, Edlinger und Fleck in... Read More
-
Die Mistel als Heilpflanze - zwei Neuerscheinungen. Ganzheitliches Heilen mit der Mistel - ein persönlicher Erfahrungsbericht
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Christina Kiehs-Glos hat ihr bereits sechstes Buch in der Aethera-Reihe nun der Mistel gewidmet: «Eine Heilpflanze befreit aus der Erdenschwere». Es ist kein Buch, das die akademische Literatur Revue passieren lässt und z. B. die immunologischen Aspekte der stofflichen... Read More
-
Bildschaffende Methoden
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Im März 2005 fand im Forschungsinstitut am Goetheanum eine Fachtagung mit etwa 25 TeilnehmerInnen zum Thema «Lehr- und Lernbarkeit der Bildschaffenden Methoden» statt.
Acht ReferentInnen haben über ihre Erfahrungen auf dem Gebiet berichtet und zu Gesprächen... Read More
-
Zwei polare Heilpflanzen für polare Krankheiten: Viscum album und Nuytsia floribunda
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Thomas Göbels neues Buch über die Mistel und ihre extraordinäre Verwandte, den «Westaustralischen Weihnachtsbaum», soll zeigen, dass es sich hier um zwei Heilpflanzen bei Psychose und Krebs handelt. Es bietet harten Stoff für eigene Arbeit; anders sollte man es nicht in die... Read More
-
Ebenen der Auswertung in den Bildschaffenden Methoden
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Die Bildschaffenden Methoden Kupferchloridkristallisation und Rundfilterchromatogramm nach Pfeiffer sowie Steigbild nach WALA werden vielfältig für die Beurteilung von Lebens- und Heilmitteln eingesetzt. Ausführliche Angaben über die Methodik der Bildauswertung finden sich... Read More
-
«Die guten alten Zeiten als Projektionsfläche»
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
«Beständig in allen Kulturlandschaften ist allein der Wandel.» Wie ein Leitmotiv zieht sich dieser Satz aus dem Vorwort durch die vier in diesem Band zusammengestellten Landschaftsanalysen. Es sind Dissertationen und Diplomarbeiten, in welchen drei durch ein besonders... Read More
-
Untersuchungen an Knollen transgener Kartoffelpflanzen mit der Empfindlichen Kristallisation
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
In Zusammenhang mit einem Projekt gentechnischer Resistenzzüchtung mit der Kartoffelsorte Bintje wurden die Knollen mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Pflanzen ganzheitlich auf einen gentechnischen Eingriff antworten... Read More
-
Der Typus-Begriff in der Botanik
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Unter dem Titel Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie fanden 2003 und 2004 unterstützt vom Rudolf Steiner-Fonds für wissenschaftliche Forschung unter der Leitung von Wolfgang Schad zwei Symposien im Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie in der... Read More
-
Begriff und Kontext in der Methode der Empfindlichen Kristallisation
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
In der Arbeit mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation sind die Kontexte der anorganischen Natur des Kupferchlorids, der organischen Natur der lebenden Pflanze und der Natur des menschlichen Denkens innigst miteinander verknüpft. Eine exakte Begriffsbildung und eine... Read More
-
Hinweise
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Das Thema Farben hat uns wieder!
In verschiedenen Gesprächen, die wir in diesem Jahr hatten, durch die Ta-
gung open eyes 2005 in Berlin und auch durch die Publikation von P. Veugelers
in den Elementen 82 wurde deutlich: Es gibt... Read More -
Equisetum-Arten im Steigbild
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Bisherige analytische Untersuchungen und die goetheanistisch-morphologische Gliederung der Gattung Equisetum werden erweitert durch Untersuchungen der wässrigen Auszüge von fünf einheimischen Schachtelhalmarten. Geschmacksuntersuchungen und Steigbilder der verschiedenen... Read More
-
A Commitment to Observation
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
In Heft 82 der Elemente nimmt sich Pepe Veugelers eines alten Themas an (Veugelers 2005): den prismatischen Farben. Es geht einmal mehr um den Versuch, die Entstehung prismatischer Farben mit Hilfe von Goethes «Urphänomen» zu verstehen. Sein Ansatz, die Wirkung der optischen... Read More
-
Betrachtungsebenen - von der Morphologie der Tropfbilder bis zum Lebenszusammenhang
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Beim Tropfbildversuch nach Theodor Schwenk werden in einer dünnen ProbenWasserschicht durch wiederholt hereinfallende Tropfen destillierten Wassers Strömungen angeregt, deren Muster durch Glycerin in der Probe in einer Schlierenoptik sichtbar gemacht und fotografiert werden... Read More
-
Schwierigkeiten und Leichtigkeiten beim Erlernen der Steigbildmethode
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Der Tagungsbeitrag sollte Erfahrungen, die beim Erlernen der Steigbildmethode für wichtig befunden wurden, darstellen. Sie wurden zum Großteil während der Anfertigung einer Diplomarbeit gemacht (Hirschberger 2004).
Unter Schwierigkeiten werden hier Probleme oder... Read More
-
Digitale Erfassung und Analyse von Kristallisationsbildern
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Kristallisationsbilder können als Fraktalobjekte betrachtet und unter dem Gesichts punkt ihrer Fraktaldimension miteinander verglichen werden. In Zusammenhang mit den Untersuchungen an Knollen transgener Kartoffelpflanzen mit der Empfindlichen Kristallisation (Knijpenga in... Read More
-
Zur «Tragweite» der Vergleichenden Methode
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
In meiner Arbeit mit der Kristallisationsmethode (KM) haben mich drei Themen beschäftigt:
1) Das Paradox der KM: Es handelt sich einerseits um einen Kristallisationsvorgang, von dem man aber andererseits erwartet, dass das Ergebnis dieses physikalischen Vorgangs... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005
Die vorliegende Nummer der Elemente der Naturwissenschaft ist thematisch stark auf die Bildschaffenden Methoden ausgerichtet - ein Zeichen, dass diese Forschungsrichtung sich auch nach achtzig Jahren einer großen Verbreitung erfreut und, noch wichtiger, wenig Mangel an... Read More
-
Ist der Energiesatz wirklich allgemein gültig?
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Der Energieerhaltungssatz ist kein Naturgesetz im üblichen Sinne. Er ist ein «Rahmengesetz» für physikalische Prozesse, die Umwandlungen von Energie beinhalten. Er besagt, dass in einem physikalischen Vorgang Energie weder geschaffen noch vernichtet wird. Sie kann lediglich... Read More
-
Zur Theorie der Farbqualitäten
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Die Erkenntnislehre des empirischen Idealismus gestattet die Begründung einer reinen Farbentheorie. Deren Einzelheiten lassen sich aus Wittgensteins Konzeption einer Logik der Farbbegriffe entwickeln. Letztere führt zu einer Ordnung der Qualitäten, deren Prinzipien im... Read More
-
Durchwachsene Körbchen
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Auf meinen Artikel in Elemente der Naturwissenschaft 80, worin ich ver sucht habe, die Korbblüte als einen «zu schnell aufgeschossenen Baum» zu verstehen (Rispens 2004), schrieb Ernst Michael Kranich (2004) in der darauf folgenden Nummer eine kritische Betrachtung, die mich... Read More
-
Prismatic colours explained with Goethe’s fundamental phenomenon
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Wenn Licht die Grenze zweier Medien mit unterschiedlicher optischer Dichte passiert, entstehen Farben, z.B. bei einem Prisma oder an einer Wasseroberfläche. Die gewöhnliche Newton’sche Erklärung dieses Phänomens ist allgemein bekannt. Neben Newton hat sich Goethe ausführlich... Read More
-
Ein zweiteiliger Leserbrief
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Dear Sir,
You have published an article by Dirk Rohde, ‘Experiments at Moon-Saturn conjunctions using the capillary dynamolysis method of Lili Kolisko’ (Vol. 79, 2002, p. 123-131). An English translation appears in ‘Archetype’ (No. 10, September 2004) and also on... Read More
-
Der Fruchtzapfen des Nadelbaumes
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Nadelbäume blühen und fruchten in Form von Zapfen. Der Blütenzapfen stellt nicht eine Einzelblüte, sondern einen Blütenstand dar, der nach dem Verblühen als Pollenblütenzapfen vertrocknet und abfällt oder sich als Fruchtblütenzapfen zum Fruchtzapfen weiterentwickelt. Die für... Read More
-
Das Chemische und die Stoffe
Elemente der Naturwissenschaft 82, 2005
Die gegenwärtige Situation der unter anthroposophisch-goetheanistischen Vorzeichen betriebenen Chemie ist gekennzeichnet durch ein weitgehendes Nebeneinander verschiedener Erkenntniszugänge. Fundamentale Fragen werden kontrovers beantwortet, ohne dass ausreichend klärender... Read More