Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2025
Format: 2025
  • Suchantke, Andreas: Sonnensavannen und Nebelwälder. Pflanzen, Tiere und Menschen in Ostafrika.
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um einen Versuch, den grossen Organismus der afrikanischen Natur, die Einheit von pflanzlichem, tierischem und zum Teil auch menschlichem Leben in verschiedenen, oft sehr extremen Bereichen darzustellen. Die Lebensgemeinschaften Ost-... Read More

  • Reiter, Elmar R.: Strahlströme. Ihr Einfluss auf das Wetter.
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Die Strahlströme erfüllen in der Atmosphäre ähnliche Aufgaben wie die Blutgefässe im menschlichen Körper. Der Verfasser will helfen, das «Leben der globalen Atmosphäre zu erklären und zu verstehen» (VIII) und dadurch den Leser für die «delikaten Gleichgewichtszustände» (VII)... Read More

  • Hemleben, Johannes: Galileo Galilei in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Dieser eigens für «rowohlts monographien» geschriebene Band enthält auf engem Raum eine beeindruckende und aufschlussreiche Fülle an schriftlichen und bildlichen Informationen über Leben und Zeit des Galilei und deren Problematik.
     

  • Integrated Experimental Ecology. Methods and Results of Ecosystem Research in the German Solling Project.
    Herbert H. Koepf
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    1967 begann das Solling Project als Teilprojekt im Internationalen Biologischen Programm. An mehreren Wald- und Grünlandstandorten wurden die Primär- und Sekundärproduktion, die beteiligten Organismen und deren Umweltbedingungen detailliert untersucht. Der vorliegende Band,... Read More

  • Müller, Rolf: Sonne, Mond und Sterne über dem Reich der Inka.
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 21, 1974

    Der Verfasser will aufgrund eigener Besuche in Peru das «astronomische Wissen und vor allen Dingen auch die Beobachtungsmethoden der Inka und der noch früheren Völker des alten Peru ans Licht bringen» (V). Die Kapitelüberschriften: Cuzco - Sonnensteine um Cuzco - Die... Read More

  • Hochspannungs-Experimente
    Rudolf Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft 20, 1974

    Die Elektrizitätslehre hat zunächst für den Schüler die Schwierigkeit des Unanschaulichen ihrer Grundbegriffe. Und doch steht der Physiklehrer vor der Aufgabe, einen ansprechenden Zugang zu vermitteln. Das kann nur durch eine genügende Anzahl besonders eindrücklicher... Read More

  • Der Lamellenwirbel
    Hermann Bauer
    Elemente der Naturwissenschaft 20, 1974

    Die Flüssigkeit nimmt ihrem ganzen Wesen nach eine Stellung zwischen Gas und festem Körper ein. Sie kann sich in ihrem Verhalten, in ihrer Gesetzmässigkeit beiden nähern (Bauer 1970, Schneider/Rapp 1973). So entstehen bei Lamellenbildungen (z. B. Ansammlungen von Seifenblasen... Read More

  • Wirbel und Schrauben in Scherströmungen
    Reinhard Koehler
    Elemente der Naturwissenschaft 20, 1974

    Wenn wir Wasser in einem Topf rühren und dann sich selbst überlassen, so entsteht eine Strömung, die wir, auf die ganze “’assermasse gesehen, einen «Wirbel» nennen. Darin fasst die Alltagssprache viele Einzelheiten in ein Bild zusammen: z.B. das langsame Kreisen entlang des... Read More

  • Potenzieren - ein Weg, die Gegenwirkung der Stoffe zu erschliessen?
    Horst Flemming
    Elemente der Naturwissenschaft 20, 1974

    Mit zunehmender Verdünnung wird eine farbige Salzlösung farblos, der Stoff, der sich auf dieser Stufe noch am Geschmack feststellen liess, verschwindet bei weiterer Verdünnung aus dem Bereich unserer Wahrnehmungsmöglichkeiten. Mit Hilfe chemischer, physikalischer und... Read More

  • Der Spross und seine Organe als Bild des Blütenprozesses
    Volker Harlan
    Elemente der Naturwissenschaft 20, 1974

    Die Logik seiner anschauenden Urteilskraft führte Goethe zu der Erkenntnis, die er am 17. Mai 1787 notierte: «Vorwärts und rückwärts ist die Pflanze immer nur Blatt». Er hatte erkannt, dass die Organe der Pflanze vom Samenlappen oder von der Knospenschuppe über das Laubblatt... Read More

  • Zum Begriff Trübe
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973

    Das im Wechsel der Tages- und Jahreszeiten sich. verwandelnde Erscheinungsbild der Welt bildet für Goethe (1808), in seinem «Entwurf einer Farbenlehre» (erster Band, didaktischer Teil) den Bereich der «physischen Farben». Diese zeigen sich beispielhaft in der Atmosphäre,... Read More

  • Rhythmische Prozesse verändern die Substanzenwirkung
    Horst Flemming
    Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973

    In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss rhythmisch angewandter physikalischer Prozesse auf die biologische Wirksamkeit von Stoffen, in diesem Falle von Kaliumnitrat und Kupferchloridlösungen, auf das Wachstum von Roggen, Weizen, Gerste und Gartenkresse nachgewiesen. Es... Read More

  • Ab-Fluss oder Ab-Wasser, ein Innen-Welt- oder Um-Weltproblem?
    Peter Schneider
    Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973

    Milch ist eine natürliche Emulsion von Milchfetttropfen in Milchserum, die von aus Phosphorlipiden und Eiweissstoffen bestehenden Hüllen umgeben sind. Im Milchserum sind Casein, Milchzucker, Mineralsalze und kolloidal gelöste Molkeneiweissstoffe nachweisbar.

    Durch... Read More

  • Entwicklungsweisen des Klatschmohns im Jahreslauf als Hilfen zum Verständnis verwandter Arten
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973

    1. Einleitung

    a) Rückblick: Auf dem Wege zum Lesen im Buch der Natur am Beispiel des Klatschmohns (vgl. Elemente d. N. 18, 1-13) versuchten wir den ja zunächst nur durch einzelne Erinnerungsvorstellungen und Konventionen (Bestimmungsmerkmale) fixierten Begriff des... Read More

  • Sal, Merkur und Sulfur als Mittler zwischen Pflanze und Mensch
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 19, 1973

    Auf dem Wege zu einem Lesen im Buch der Natur versuchten wir zunächst darauf aufmerksam zu werden, was in uns regsam wird, wenn wir den verschiedenen Äusserungsformen der Pflanze folgen. Das Wahrnehmen und Festhalten einzelner Erscheinungen würde dem Sehen einer Reihe von... Read More

  • Bilder an flüssigen Grenzen
    Peter E. M. Schneider, Dietrich Rapp
    Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973

    Die Begriffe fest, flüssig, gasig weisen auf verschiedene «Beweglichkeiten» hin. Das Feste ist verdichtet, ausgeformt, erstarrt, bewahrt Wärme, reflektiert und bricht Licht, erschwert chemische Reaktionen durch geringe Oberfläche und wird als erstorben erlebt. Demgegenüber... Read More

  • Vom Lesen im Buch der Natur am Beispiel des Klatschmohns (Papaver rhoeas L.)
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973

    Beim Anschauen einer Reihe von Schriftzeichen können wir bemerken, wie sich unsere Intention ändert, wenn wir vom Beschreiben und Vergleichen der Buchstaben übergehen zum Erfassen der Lautzusammenhänge und des Sinnes: Im ersten Fall sind die Buchstaben selbst Gegenstand der... Read More

  • Strömen und Denken
    Frank Teichmann
    Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973

    Was spricht Novalis in uns an, wenn er uns durch diese Bilder führt? Warum wählt er nicht die Sprache der Begriffe? Können Bilder mehr «bedeuten» als nur begriffliche Information? Wie können wir Bilder lesen? [...]
     

  • Ein Hinweis auf die Prozesschemie
    Manfred von Mackensen
    Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973

    In der auf Anregungen R. Steiners basierenden medizinisch-pharmazeutischen, in der landwirtschaftlichen und in der pädagogischen Bewegung sind verschiedene Praktiken des Umganges mit Chemie entstanden. In ihnen bilden sich Entwicklungsansätze der Chemie heraus, die von der... Read More

  • Die Angst der Moleküle
    Henning Kunze
    Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973

    «Wenn er diese Botschaft in ihrer vollen Bedeutung aufnimmt, dann muss der Mensch endlich aus seinem tausendjährigen Traum erwachen und seine totale Verlassenheit, seine radikale Fremdheit erkennen. Er weiss nun, dass er seinen Platz wie ein Zigeuner am Rande des Universums... Read More

  • Hülsmann, Eva / Gerd von Wahlert: Das Schädelkabinett. Eine erklärende Naturgeschichte der Wirbeltiere.
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 18, 1973

    Basel, Basilius-Presse AG 1972. 164 Seiten, kart. Fr. 63.-.

    Die konkreten Gegebenheiten einer Schädelsammlung, die dazu dienen sollte, den Biss- und Injektionsapparat der Giftschlangen zu verstehen, gaben den Anreiz, die Schädelformen bis zum Menschen hin zu... Read More

  • Von der verdeckten Wirklichkeit
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972

    Fragen des Erkennens entstehen an der Anschauung der Aussenwelt durch die menschliche Seelenorganisation. In dem Seelenimpuls der Frage liegt die Kraft, an die Anschauung so heranzudringen, dass diese mit der Seelenbetätigung zusammen die Wirklichkeit des Angeschauten zur... Read More

  • Charakterisierung von Qualitäten in der Pflanzenentwicklung
    Jochen Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972

    Beim Erfassen des Jahreslaufes, wie wir es in der Arbeit «Der Jahreslauf als Ganzheit in der Natur» (Elemente d. N., H. 16) anfänglich darzustellen versuchten, ergibt sich die Möglichkeit, zur Anschauung und Charakterisierung von Qualitäten zu kommen, die sich im... Read More

  • Welches ist der Sinn der Biologie?
    Bernardo J. Gut
    Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972

    «Denn das Fragen ist die Frömmigkeit des Denkens.»
    M. Heidegger in «Die Frage nach der Technik».

    Als für den Lehrer, nach einem längeren Unterbruch, die» Wiederaufnahme der Unterrichtstätigkeit bevorstand, wurde ihm - schlagartig - das gesamte Wesen der... Read More

  • Experimente mit elektrischen Ladungen im Unterricht
    Rudolf Cantz
    Elemente der Naturwissenschaft 17, 1972

    In einem früheren Aufsatz des Verfassers (1969) war die Frage nach dem, was in den «Feldern» vorliegt, als Kernfrage für ein Wesensverständnis der elektrischen und magnetischen Kräftewelt aufgewiesen worden. Wir lenken im folgenden den Blick auf denjenigen Teil der... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login