-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Von der Zeitgestalt der Pflanze Jochen Bockemühl, der Forscher und Anreger Andreas Suchantke Mit Freude reiht man sich in den Chor der Gratulanten, mit der Absicht, ein wenig von der Dankesschuld abzutragen einem Forscher gegenüber, dem man so manche fördernde Idee verdankt, der Wissenschaft im besten Sinne so praktiziert, daß... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft71,1999ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 71 2/1999 Unser Jahrhundert - Symptomatologische Beobachtungen eines Zeitzeugen Georg Unger Dr. Georg Unger, Mathematiker und langjähriger Leiter der Mathematisch-Astronomischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum, ist, wie schon gemeldet, am 11. Juni 1999 überraschend... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Das Zukünftige kündigt sich an Liesbeth Bisterbosch Jochen Bockemühl macht in Kursen und Vorträgen den Menschen immer wieder auf neue Art darauf aufmerksam, daß man sich sein eigenes Verhältnis zur Welt (z.B. zur wachsenden Pflanze) klar zu machen hat. Was in der sinnlichen Welt aufgrund leiblicher Erfahrungen zu ergreifen ist (physische... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Unterwegs zum imaginativen Denken Über die Vorstellungsbildung auf dem Doppelstrom der Zeit Dietrich Rapp Im folgenden möchte ich versuchen, die erste, die imaginative Stufe des höheren Erkenntnisweges nachzuzeichnen, wie sie mir am Vorgehen und an den Ergebnissen der naturwissenschaftlichen Forschungen Jochen Bockemühls deutlich geworden... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Im Zwischenreich der Elemente und Elementarwesen Ruedi Bind Wer denkt bei Erde nicht an die Erde, den Boden, die Berge, bei Wasser nicht an den fließenden Fluß, den See, den Strahl aus dem Wasserhahn und beim Feuer nicht an die Feuerstelle im Wald, den speienden Vulkan oder an das brennende Streichholz? Für Jochen Bockemühl ist die Erde... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft70,1999ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 70 1/1999 Zur Empfindlichkeit der Methode der Kupferchloridkristallisation Christine Ballivet, Haijo Knijpenga‚Jean-Georges Barth, Raymond Clad Summary The Copper chloride crystallization in the presence of added substances is a sensitive process. The significance of its results in the different fields of... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft70,1999ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 70 1/1999 Die Gleichnissprache der Mathematik Gerhard Kowol Summary In modern science the opinion predominates that the sensible reality can be explained by means of smallest components (elementary particles, genes). Goethe’s view is quite opposite. He says that the simple and imperfect elements can only... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft70,1999ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 70 1/1999 Science as process or dogma? The case of the peppered moth Craig Holdrege Summary The example of the Peppered Moth (Biston betularia) is widely viewed and presented as a clear proof of evolution through natural selection. A study of the primary literature reveals a much more complex picture of... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft71,1999ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 71 2/1999 Geometrische Kristallmorphologie auf projektiver Grundlage Zur Komplementarität von Morphologie und Strukturtbeorie Renatus Ziegler Summary Crystals fascinate us with their clear shapes and with their sensual attributes such as color, luster, hardness, etc. and by their variety of substances... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft68,1998ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 68 1/1998 Zur analytischen Bearbeitung der Tropfenbilder Natasha Bodrova, Nikita Iroshnikov, Georg Unger Summary In this article we discuss the first approach to analysing so called drop pictures using computer methods. A transformation of the pictures on Fourier-Bessel spectra was implemented with the... read more