-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Ist die prospektive Potenz der Landschaft sachgemäß faßbar? Oder: Von der Würde der Landschaft Thomas Göbel Die Landschaft ist verbrauchbar geworden, überall auf der Erde gibt es dafür Beispiele wie das von Bitterfeld. Die Ressourcen für die Weltwirtschaft sind verbrauchbar geworden, Wasser und Wald zeigen es ebenfalls weltweit. Die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Werdenlassen Entwicklungslinien der Arbeiten und Tätigkeiten von Jochen Bockemühl Georg Maier Um Jochen Bockemühl kennenzulernen, gehe man am besten mit ihm vors Haus. Bereits nach wenigen Schritten wird er beginnen, auf sonst Unbeachtetes zu zeigen: Wir begegnen vielleicht einem vereinzelt stehenden Laubbaum, dessen Äste tief hinunter... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Kommunikative Atmosphären Gernot Böhme Das Allerbekannteste Der Begriff der Atmosphäre hat sich inzwischen in der Ästhetik vielfältig bewährt. Auffällig ist dabei, daß in den Einzelanalysen zunächst Beispiele bearbeitet wurden, in denen uns die Atmosphäre gewissermaßen draußen begegnet. Die Atmosphäre kirchlicher Räume, die Atmosphäre der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Awakening an Interest and Insight into Landscape with High School Students Peter Glasby Each person is born at a particular location on the Earth. We could say that each human being comes from a state of Universality into the Particularity of a location, family, culture and time. The Education process needs to help the becoming person to... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft1999,1999Innerliches Hineingehen Zum Landschaftsansatz von Jochen Bockemühl Klaus Pohlmann Annäherung an Landschaft: Stellen Sie sich einen bestimmten Ort mit seinen besonderen Licht-, Feuchtigkeits- und weiteren Umgebungsqualitäten vor. Passend zu dieser Umgebung zeichnen Sie nun eine Pflanze - eine, die Sie gut kennen - in der Gestalt, wie sie... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft70,1999ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 70 1/1999 Zur Empfindlichkeit der Methode der Kupferchloridkristallisation Christine Ballivet, Haijo Knijpenga‚Jean-Georges Barth, Raymond Clad Summary The Copper chloride crystallization in the presence of added substances is a sensitive process. The significance of its results in the different fields of... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft70,1999ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 70 1/1999 Die Gleichnissprache der Mathematik Gerhard Kowol Summary In modern science the opinion predominates that the sensible reality can be explained by means of smallest components (elementary particles, genes). Goethe’s view is quite opposite. He says that the simple and imperfect elements can only... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft70,1999ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 70 1/1999 Science as process or dogma? The case of the peppered moth Craig Holdrege Summary The example of the Peppered Moth (Biston betularia) is widely viewed and presented as a clear proof of evolution through natural selection. A study of the primary literature reveals a much more complex picture of... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft71,1999ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 71 2/1999 Geometrische Kristallmorphologie auf projektiver Grundlage Zur Komplementarität von Morphologie und Strukturtbeorie Renatus Ziegler Summary Crystals fascinate us with their clear shapes and with their sensual attributes such as color, luster, hardness, etc. and by their variety of substances... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft68,1998ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 68 1/1998 A Refined Biocrystallization Method applied in a Pictomorphological Investigation of a Polymer Jens-Otto Andersen, Jens Laursen and Per Kelster Summary An experimentally refined biocrystallization method is presented. The method is applicable for investigating the pictomorphological properties... read more