-
Was sind Äthergeografie und geografische Medizin? Versuch einer Standortbestimmung
Elemente der Naturwissenschaft 118, 2023
Although the term “ether geography” is often used, there is no methodological clarity or systematic understanding of the term. Nevertheless, there is a wealth of related, but different approaches, which can be understood as ether geography. They range... Read More
- Der Goetheanismus Würdigung einer menschen- und weltgerechten, friedenstiftenden Erkenntnismethode
Elemente der Naturwissenschaft 118, 2023In this article, the Goethean research method is explained based on the work of Goethe and Steiner, then compared with terminology from current epistemological discourse and presented in individual methodological steps. The main characteristic of the... Read More
- The Cosmic Origin of the Genetic Code The Standard Genetic Code A Twofold Projection of the Classical Geocentric Cosmos
Elemente der Naturwissenschaft 118, 2023The data from this paper supplement the article “The Cosmic-Trichotomic
Parallelism of the Genetic Code” (see Elemente der Naturwissenschaft Nr. 117). These additions concern the following topics: notes on the method (... Read More
- Stoff und Bild bei der Methode der Empfindlichen Kristallisation
Elemente der Naturwissenschaft 118, 2023Since 1930, the Sensitive Crystallization method has been used for inves- tigating quality in foods, nutrients and medicinal plants, as well as for ex- amining human blood in medicine. The method involves interpreting pic- torial images (crystallization... Read More
- Neue Wege zur Heilung einer alten Krankheit
Elemente der Naturwissenschaft 118, 2023Die Geschichte der Krebstherapie beginnt mit Bildern der Verstümmelung. Es gab chirurgische Eingriffe, bei denen z.B. bei Brustkrebs nicht nur die Brust, sondern auch die umliegenden Lymphgefässe, Muskeln und manchmal sogar das Schlüsselbein entfernt... Read More
- Zum Physik-Nobelpreis 2022
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022Es gibt wohl nur eine Gelegenheit, bei welcher Rudolf Steiner den Begriff «okkulte Gefangenschaft» nicht in einer «esoterischen Stunde» mit Bezug auf Helena Blavatsky verwendet hat, und zwar am 31.08.1923 in Penmaenmawr. Dort beschreibt er die Intention ahrimanischer Wesen, die... Read More- Was ist ein «Elektron»? II
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022Complementing the first part of this article, it is shown that complex numbers are necessary for the representation of the quantum mechanical wave function even for simple stationary states. Subsequently, some other approaches to the question “What is an electron?” are outlined... Read More- Homo sapiens und seine Weggefährten Zum Nobelpreis an Svante Pääbo
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022Es kommt selten vor, dass der Nobelpreis für Medizin an jemanden vergeben wird, der nicht an Themen mit klinisch oder therapeutisch relevanten Ergebnissen forscht. Svante Pääbo, ein schwedischer Wissenschaftler und Direktor am MPI in Leipzig, hat es geschafft.
Er... Read More
- Die «Lichtleitungs»-Gleichung im 12. Vortrag des Wärmekurses
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022In the 12th lecture of Rudolf Steiner’s Warmth Course, in connection with the heat conduction equation, one finds two additional differential equations, the interpretation and application of which has been the subject of much speculation. The last of these equations is supposed... Read More- Arbeiten zum «Typus» von Hans Jenny
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022Kurzbiografie von Hans Jenny Hans Jenny wurde am 16. August 1904 in Basel geboren und starb am 24. Juni 1972 in Dornach. Er war ein Schweizer Arzt, Lehrer, Maler und Naturforscher im Sinne des Goetheanismus. Er prägte den Begriff Kymatik für das von ihm neu geschaffene... Read More
- Rudolf Steiners direkte und indirekte Begegnungen mit Physikern
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022Rudolf Steiner’s encounter with physicists. This text is a complementary documentation of the context relevant to Rudolf Steiner’s lectures in the first course in natural sciences (GA 320). Special focus is given to Max Planck who played a prominent role in Steiner’s repeated... Read More- The Cosmic-Trichotomic Parallelism of the Genetic Code An Aid to Situating Heredity in Reality
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022This article searches for numerical, proportional and structural similarities between the classical geocentric cosmos and the genetic code. Two genetic code tables are presented: the standard one and a new table based on third position synonyms. The comparison shows a... Read More
- Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 117, 2022Liebe Leserinnen und Leser
Das vorliegende Heft hat einen Schwerpunkt in physikalischen Themen – beginnen wir beim letzten: Der Beitrag von Renatus Ziegler über Rudolf Steiners direkte und indirekte Begegnung mit Physikern behandelt... Read More
- Landschaft – eine innere Entdeckungsreise Wege zu einer lebendigen Beziehung mit der Natur
Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022In der Ökologie wird auf einfache und zugleich komplexe Weise erkennbar, dass der Mensch mit seinem Handeln und Denken ein zentraler Akteur der Weltentwicklung ist, dass er eine besondere Verantwortung trägt und die Zukunft der Erde in seinen Händen liegt. Die... Read More- Der Sauerklee (Oxalis acetosella L.): Botanische Aspekte und therapeutischer Überblick
Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022Wood Sorrel (Oxalis acetosella, Oxalidaceae) is a shade-loving plant rich in acidic potassium oxalate, from the cold and humid latitudes and altitudes of Europe. It roots in the leaf litter and avoids contact with the soil; it has no woody parts. The stem with adventitious... Read More
- Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022Liebe Leserinnen und Leser
In meiner Eigenschaft als «Pflanzenfrau» verbrachte ich oft mit einer Gruppe von ca. zehn Leuten morgenfrühe Stunden in sonnendurchlichteten Auenwäldern, in denen das... Read More
- Zur Zuordnung anthroposophischgeisteswissenschaftlicher Zeitalter zur geologischen Zeitskala – Blick auf eine kontroverse Diskussion am Beispiel des Mondenaustritts
Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022Steiner and a number of anthroposophical authors have repeatedly dealt with the question of how the ages of Steiner’s spiritual science can be paralleled with the geological time scale. However, such attribution is still a contentious issue today. Since the dating of the moon... Read More- Auf dem Weg zur Erforschung der Willensfreiheit
Elemente der Naturwissenschaft 116, 2022Über die Freiheit des menschlichen Handelns hat es seit den griechischen Denkern die verschiedensten Perspektiven gegeben. Was jedoch von damals bis heute fortdauert, ist die Relevanz dieser Frage für alles menschliche Tun und in immer spürbarer Konsequenz – wie angesichts... Read More- Wege zur neuen Ästhetik
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021Als eine der frühen Arbeiten Rudolf Steiners finden wir einen niedergeschriebenen Vortrag, der Goethe als den Vater einer Neuen Ästhetik benennt. Auch Naturwissenschaftler haben diese Schrift gelesen – und zur Seite gelegt, wird doch darin von Kunstwissenschaft, dem Schönen... Read More- Calendula officinalis L. – eine alte Heilpflanze mit grosser Bedeutung für die heutige Zeit
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021Calendula is a multi-purpose medicinal plant used for a long time in folk medicine. Its environmental context, morphological characteristics and developmental dynamics are presented in detail. Constituents and spectrum of effects are presented based on pharmacological studies... Read More- Vom Acker auf den Teller
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021Jasmin Peschke (Hrsg.): Vom Acker auf den Teller. Was Lebensmittel wirklich gesund macht. ISBN 978-3-03902-111-6. AT-Verlag, 2021. 256 Seiten, Hardcover. EUR 25.
Warum ist die Bodenfruchtbarkeit für den biologisch-dynamischen Landbau so wichtig? Warum braucht man... Read More- Rotes Kupferoxid – Beobachtungen zur Synthese
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021The development of a chemical synthesis is a complex process. Regarding some basic chemical data of substances and reactions, in addition with physiological and therapeutical aspects, the efforts to develop a preparation of red copper oxide in pharma- ceutical quality were... Read More
- Johannes Kepler
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021Vom statisch-räumlichen zum harmonisch-dynamischen Weltbild: Keplers kommentierte und überarbeitete 2. Auflage seines Mysterium cosmographicum vor 400 Jahren nach Auffindung seiner drei Gesetze. Anlässlich des 450. Geburtstages Johannes Keplers am 27. Dezember und der von... Read More- Weshalb die Artenvielfalt leidet
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021Die Geschichte mit verklebten Windschutzscheiben ist Legende. Wenn ich vor 40 Jahren mit meinem Deux Chevaux unterwegs war, musste bei jeder Tankfüllung die Windschutzscheibe gereinigt werden, weil sie wegen der vielen zerquetschten Insekten schwarz war. Heute sind solche... Read More- Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 115, 2021 - Der Goetheanismus Würdigung einer menschen- und weltgerechten, friedenstiftenden Erkenntnismethode