-
Elemente der Naturwissenschaft78,2003ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 78 1/2003 Mikrobielle Prozesse und Pflanzenleben – Schlüssel zu einer Chemie des Lebendigen Norbert Pfennig und Jochen Bockemühl Zusammenfassung Mikrobielle... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft78,2003ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 78 1/2003 «Stoffe sind festgehaltene Prozesse» Elemente eines neuen Stoffbegriffs Martin Rozumek Zusammenfassung In der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft78,2003ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 78 1/2003 Die Experimente von Eugen Dreher im historischen Kontext Friedrich Wilhelm Dustmann Im 11. Vortrag des Wärmekurses weist Rudolf Steiner auf eine Versuchsreihe hin, die... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft78,2003ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 78 1/2003 Phänomenologische Identifikation des Indigo aus Waid im Vergleich zu chemisch-synthetischem Indigo Theodor Bolsinger Zusammenfassung Der Indigo ist ein... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft78,2003ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 78 1/2003 Ästhetische Erkenntnis als Quellpunkt des Hauptunterrichts Peter Guttenhöfer Zusammenfassung Der Hauptunterricht der Waldorfschule ist in der Folge der... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft78,2003ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 78 1/2003 Der empirische Zugang zu mathematischen Inhalten Heinz Christian Ohlendorf «Jede Primzahl (über 3) ist in der Form 6n + 1 oder 6n – 1 darstellbar (n = 1, 2, 3, …).» Oder, anschaulicher ausgedrückt: Jede... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft77,2002ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 77 2/2002 Steigbilder mit Metallsalzlösungen nach Lili Kolisko Ein Erfahrungsbericht mit Untersuchung der experimentellen Bedingungen Václav Záveský Summary... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft77,2002Abb. 1: 1 Baumweißling (Aporia crataegi), 2 Apollofalter (Parnassius apollo), 3 Segelfalter (Iphiclides podalirius), 4 Schwalbenschwanz (Papilio machaon), 5 Schachbrett (Melanargia galathea), 6 Waldmohrenfalter (Erebia ligea), 7 Kleiner nördlicher Würfelfalter (Pyrgus malvae), 8 Himmelblauer Bläuling (Lysandra bellargus), 9 Silbergrüner... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft77,2002ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 77 2/2002 Verstehen verstehen Peter Buck Summary In vol. 73 of this journal Johannes Kühl (2000), with reference to Rudolf Steiner’s so-called Bologna... read more
-
Elemente der Naturwissenschaft77,2002ELEMENTE DER NATURWISSENSCHAFT 77 2/2002 Formveränderungen reifender Mistelbeeren Heidi Flückiger und Stephan Baumgartner Summary Path curves are fundamental constructions of projective geometry. They might also serve as... read more