Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2023
Format: 2023
  • Bildoptimum und Bildtypen im Rundfilterchromatogramm (Chroma) bei der Untersuchung von Pflanzen
    Uwe Geier, Lothar Seitz
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    In den Jahren 2002 bis 2006 wurden etwa 100 Versuche an über 80 Pflanzenarten mit der Chroma-Methode durchgeführt, um Grundlagen für die Qualitätsbewertung von Pflanzen zu erarbeiten. Dargestellt sind Ergebnisse über das Bildoptimum und Bildtypen.

    Voraussetzung für... Read More

  • Computerised texture image analysis of biocrystallisation images
    Jens-Otto Andersen
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    The five main conclusions of my investigations were:

    1) So far several studies using computerised image analysis have been published, which were able to discriminate in a relevant manner between specific samples.

    2) The approaches can be divided into... Read More

  • Entwickeln von Referenzreihen im Versuch
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 85, 2006

    Mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation werden Qualitätsuntersuchungen an Pflanzen und Nahrungsmitteln durchgeführt (Graf 2001, Knijpenga 2001). Dabei sind Referenzreihen wichtige Grundlagen für die qualitative Beurteilung. Mit Hilfe von primären Referenzreihen, die... Read More

  • Milch und Denken. Ansatz für einen bildhaften Begriff von Lebensmittelqualität
    Florian Leiber
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Für die wissenschaftliche Beurteilung ökologisch und insbesondere biologischdynamisch erzeugter Lebensmittel besteht ein häufig formulierter Anspruch an eine «ganzheitliche Betrachtungsweise». Diese kann sich zum einen auf eine umfassende Berücksichtigung aller bei der... Read More

  • Seelische Beobachtungen an kosmischen Erscheinungen
    Cornelis Bockemühl
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Fast vier Seiten braucht Thomas Schmidt, um einen ganz gewöhnlichen Sonnenaufgang zu schildern und das ist ganz gewiss ungewöhnlich! Denn wer bekommt sonst schon so genau mit, was jeden Tag immer wieder ein wenig anders um uns herum abläuft, dass er darüber so viel zu... Read More

  • Wo singen Vögel und weshalb gerade dort?
    Wolter Bos
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Viele Singvögel erheben sich beim Singen aus ihrem sonstigen Lebensbereich und singen ganz oben im Bewuchs oder fliegend im Luftraum. Offenbar ist der Singtrieb bei diesen Arten verbunden mit dem Bedürfnis, ein anderes, dem Singen entsprechendes Umgebungsbild zu haben. Man... Read More

  • Querdenken erlaubt
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Im Band 7 der Schriftenreihe des Wiener Arbeitskreises für Systemische Theorie des Organismus sind ausgewählte Vorträge eines Symposions, das im März 2003 am Naturhistorischen Museum in Wien durchgeführt wurde, dokumentiert. Wie die Herausgeber Feigl, Edlinger und Fleck in... Read More

  • Goetheanistische Chemie im aktuellen Kontext
    Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Aktuelle Diskurse zu wissenschaftstheoretischen, ökologischen und ethischen Fragen der Chemie, Fragen ihres Naturbezugs und des ontologischen Status ihrer Gegenstände bewegen sich um Problemstellungen, die eng mit den Denkweisen dieser überaus erfolgreichen Wissenschaft... Read More

  • Beugung im Konzept optischer Wege - eine wertvolle Anregung für den Physikunterricht
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    So manche PhysiklehrerInnen stehen vor der Frage, wie sie in der OptikEpoche der 12. Klasse die Beugungserscheinungen des Lichtes modellfrei behandeln können, aber doch nicht ausschließlich als Phänomene, sondern so, dass man etwas vom Wesen der Sache verstehen kann. Wer in... Read More

  • Chemie als Wissenschaft der unorganischen Natur
    Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Chemie ist zwar allgegenwärtig, gilt jedoch, wie es für moderne Naturwissenschaften typisch ist, als unverständliche Expertenangelegenheit. Chemische Veröffentlichungen aus goetheanistischem Blickwinkel sind rar. Umso mehr lässt eine Neuerscheinung mit dem Titel «Chemie... Read More

  • Evolution zwischen Sinn und Zufall
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Tagung mit folgenden Schwerpunkten:

    • Evolution aus ungewohnter Perspektive: Vermehrung von Beziehungen, Aspekte der Zeit, die Ursachen bei Aristoteles

    • Beiträge aus aktuellen Forschungsprojekten

    • Gespräche über ausgewählte Textstellen von... Read More

  • Editorial
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Liebe Leserinnen und Leser,

    das vorliegende Heft der Elemente bringt in seinem Hauptteil drei Aufsätze zu unterschiedlichen Gebieten:

    Florian Leiber unternimmt in seinem Artikel zur Milchqualität den Versuch, das Thema «Was meinen wir eigentlich, wenn wir... Read More

  • Ein Modellorganismus der Evolutionstheorie hat mehr als nur einen langen Hals
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 84, 2006

    Unter den zahlreichen Publikationen des Nature Institute (siehe auch www.natureinstitute.org) findet sich unter dem Titel Perspectives eine Reihe von Essays, in denen ausgewählte Themen aus Biologie und Technologie in leicht verständlicher Form bearbeitet werden. Spannend... Read More

  • «Die guten alten Zeiten als Projektionsfläche»
    Andreas Bosshard
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    «Beständig in allen Kulturlandschaften ist allein der Wandel.» Wie ein Leitmotiv zieht sich dieser Satz aus dem Vorwort durch die vier in diesem Band zusammengestellten Landschaftsanalysen. Es sind Dissertationen und Diplomarbeiten, in welchen drei durch ein besonders... Read More

  • Untersuchungen an Knollen transgener Kartoffelpflanzen mit der Empfindlichen Kristallisation
    Haijo Knijpenga, Christine Ballivet, Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    In Zusammenhang mit einem Projekt gentechnischer Resistenzzüchtung mit der Kartoffelsorte Bintje wurden die Knollen mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Pflanzen ganzheitlich auf einen gentechnischen Eingriff antworten... Read More

  • Der Typus-Begriff in der Botanik
    Volker Harlan
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Unter dem Titel Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie fanden 2003 und 2004 unterstützt vom Rudolf Steiner-Fonds für wissenschaftliche Forschung unter der Leitung von Wolfgang Schad zwei Symposien im Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie in der... Read More

  • Die Mistel als Heilpflanze - zwei Neuerscheinungen. Ganzheitliches Heilen mit der Mistel - ein persönlicher Erfahrungsbericht
    Michael Kalisch
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Christina Kiehs-Glos hat ihr bereits sechstes Buch in der Aethera-Reihe nun der Mistel gewidmet: «Eine Heilpflanze befreit aus der Erdenschwere». Es ist kein Buch, das die akademische Literatur Revue passieren lässt und z. B. die immunologischen Aspekte der stofflichen... Read More

  • Bildschaffende Methoden
    Hajo Knijpenga
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Im März 2005 fand im Forschungsinstitut am Goetheanum eine Fachtagung mit etwa 25 TeilnehmerInnen zum Thema «Lehr- und Lernbarkeit der Bildschaffenden Methoden» statt.

    Acht ReferentInnen haben über ihre Erfahrungen auf dem Gebiet berichtet und zu Gesprächen... Read More

  • Zwei polare Heilpflanzen für polare Krankheiten: Viscum album und Nuytsia floribunda
    Michael Kalisch
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Thomas Göbels neues Buch über die Mistel und ihre extraordinäre Verwandte, den «Westaustralischen Weihnachtsbaum», soll zeigen, dass es sich hier um zwei Heilpflanzen bei Psychose und Krebs handelt. Es bietet harten Stoff für eigene Arbeit; anders sollte man es nicht in die... Read More

  • Ebenen der Auswertung in den Bildschaffenden Methoden
    Uwe Geier
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Die Bildschaffenden Methoden Kupferchloridkristallisation und Rundfilterchromatogramm nach Pfeiffer sowie Steigbild nach WALA werden vielfältig für die Beurteilung von Lebens- und Heilmitteln eingesetzt. Ausführliche Angaben über die Methodik der Bildauswertung finden sich... Read More

  • Schwierigkeiten und Leichtigkeiten beim Erlernen der Steigbildmethode
    Stefan Hirschberger
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Der Tagungsbeitrag sollte Erfahrungen, die beim Erlernen der Steigbildmethode für wichtig befunden wurden, darstellen. Sie wurden zum Großteil während der Anfertigung einer Diplomarbeit gemacht (Hirschberger 2004).

    Unter Schwierigkeiten werden hier Probleme oder... Read More

  • Digitale Erfassung und Analyse von Kristallisationsbildern
    Christine Ballivet, Johannes Wirz, Haijo Knijpenga, Catherine Mennessier, Aurélien Hazebrouk, Kathlyn Jean-Marie
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Kristallisationsbilder können als Fraktalobjekte betrachtet und unter dem Gesichts punkt ihrer Fraktaldimension miteinander verglichen werden. In Zusammenhang mit den Untersuchungen an Knollen transgener Kartoffelpflanzen mit der Empfindlichen Kristallisation (Knijpenga in... Read More

  • Zur «Tragweite» der Vergleichenden Methode
    Christine Ballivet
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    In meiner Arbeit mit der Kristallisationsmethode (KM) haben mich drei Themen beschäftigt:

    1) Das Paradox der KM: Es handelt sich einerseits um einen Kristallisationsvorgang, von dem man aber andererseits erwartet, dass das Ergebnis dieses physikalischen Vorgangs... Read More

  • Editorial
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    Die vorliegende Nummer der Elemente der Naturwissenschaft ist thematisch stark auf die Bildschaffenden Methoden ausgerichtet - ein Zeichen, dass diese Forschungsrichtung sich auch nach achtzig Jahren einer großen Verbreitung erfreut und, noch wichtiger, wenig Mangel an... Read More

  • Begriff und Kontext in der Methode der Empfindlichen Kristallisation
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 83, 2005

    In der Arbeit mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation sind die Kontexte der anorganischen Natur des Kupferchlorids, der organischen Natur der lebenden Pflanze und der Natur des menschlichen Denkens innigst miteinander verknüpft. Eine exakte Begriffsbildung und eine... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login