-
Bemerkungen zu William Steffen: Untersuchungen zu den experimentellen und physikalisch-chemischen Grundlagen der Steigbildmethode.
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Anhand von seinen Untersuchungen zieht W. Steffen den Schluß, daß die Vorgänge bei der Steigbildmethode nach A. Fyfe und M. Engqvuist als anorganische Prozesse anzusehen sind; diese Prozesse sind von äußerlicher, kausal-kompositorischer Art, im Gegensatz zu denjenigen aus dem... Read More
-
Walter Hof: Die philosophische Reichweite der modernen Naturwissenschaft.
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Die akademischen Bildungsstätten vermitteln dem angehenden Naturwissenschaftler kein Bewußtsein für die Entwicklungsgeschichte der wissenschaftlichen Erkenntnis. Er wird nicht in den Gebrauch der Denkkategorien eingeführt, welche die Antike hervorbrachte, und er ist nicht in... Read More
-
Erkennen und Handeln im Gewebe der Naturreiche
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Teil II. Lebenswirkungen und wie man mit ihnen umgeht - Wirkungen der Unternntur und deren Bedeutung - Grenzbildungen und seelisches Wirken - Die Entwicklungsweise der Natur wird mehr und mehr Ausdruck der Sinngebung des Menschen.
In einer Podiumsdiskussion mit... Read More
-
Elisabeth Günther: Lehrbuch der Genetik.
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Die Frage nach der Vererbung entzündet sich immer dort, wo wir bei Lebewesen ein wiederhol tes Erscheinen gleicher Gestaltungen, Eigenschaften und Verhaltensweisen in der Generationenfolge bemerken. Obwohl dies die Menschen schon im Altertum beschäftigte, wurde die... Read More
-
Entwicklungscharakteristik und Substanzbildung der Getreidearten
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Als Lebewesen ist die Pflanze in fortgesetzter Entwicklung begriffen. Versuchen wir, ihr Wachstum, ihr Reifen und ihr Vergehen zu beobachten, so können wir bemerken, daß diese Prozesse gar nicht der unmittelbaren Beobachtung zugänglich sind. Wir müssen feststellen, daß uns... Read More
-
Energietechnik und die Trennung des Menschen vom Kosmos
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Seit der Entdeckung der Kernspaltung unmittelbar vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges lebt die Menschheit mit einer Verantwortung, welche mit den überlieferten ethischen Kräften nicht getragen werden kann. Das zeigt die Praxis unmittelbar: Auch heute noch investieren die... Read More
-
Zu den geologischen Schriften Goethes
Elemente der Naturwissenschaft 43, 1985
Dem vorliegenden Text liegt der Hauptteil einer Jahresarbeit (Pädagogisches Seminar Dornach, 1984) zugrunde, welcher nach der Besprechung, die beim Geologentreffen im November 1984 in Dornach stattfand, neu bearbeitet wurde.
Die geologischen Schriften Goethes seien... Read More
-
Komet Halley 1982-1989. Seine Bahn durch die Sternbilder sowie geozentrische und heliozentrische Darstellung.
Elemente der Naturwissenschaft 43, 1985
Herausgegeben von der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum durch Suso Vetter.
Auf einer Faltkarte der Umgebung der Ekliptik ist die Bahn des Kometen eingezeichnet. Das Bild kann als Helfer zum Auffinden des wohl wenig auffälligen Kometen dienen. Die vom... Read More
-
Energie, Wärme und Opfer
Elemente der Naturwissenschaft 43, 1985
Die Entwicklung der Begriffe der Wärmelehre verlief keineswegs so glatt, wie dies in manchen anderen Teilgebieten der Physik der Fall gewesen ist. Wenn man alle Irrwege, die versucht wurden, beschreiben wollte, so würde dies ein ganzes Buch füllen (vgl. Truesdell, 1980). Im... Read More
-
Otto Prokop und Wolf Wimmer: Wünschelrute, Erdstrahlen, Radiästesie. Die okkulten Strahlenfühligkeitslehren im Lichte der Wissenschaft.
Elemente der Naturwissenschaft 43, 1985
Wie im Titel schon angetönt, spricht hier die Wissenschaft noch im Vollgefühl der Autorität, welche sie im vorigen Jahrhundert eher noch als heute besaß. Und aus dieser Position, nämlich der vermeintlichen Überlegenheit, wird das gesamte Feld eindeutig als Schwindel «entlarvt... Read More
-
Zur Mechanik des menschlichen Gehens
Elemente der Naturwissenschaft 43, 1985
Im ersten Beitrag zu diesem Thema sind Messungen des Kraftverlaufs beim Gehen beschrieben. Sie wurden in erster Linie durchgeführt, um den typischen Kraftverlauf beim Gehen kennenzulernen. Darüberhinaus wurden die Ergebnisse auf zwei Fragen hin untersucht: 1) Zeigt sich die... Read More
-
Erkennen und Handeln im Gewebe der Naturreiche
Elemente der Naturwissenschaft 43, 1985
Teil I. Aspekte des modernen Bewußtseins.
Physikalische und chemische Wirkungen in der anorganischen und der organischen NaturDas ist eine Frage, die heute an jeden Menschen auf irgendeine Art herantritt. Fast täglich kann man von den Schäden am Wald in... Read More
-
Wolfgang Kawollek: Sukkulenten für Zimmer und Fensterbank.
Elemente der Naturwissenschaft 43, 1985
Mit diesem Taschenbuch wendet sich der Verfasser an Liebhaber sukkulenter Pflanzen, die diese ohne spezielle Einrichtungen in der Wohnung halten. Zu den Sukkulenten zählt man Pflanzen, die in speziellen Geweben Wasser speichern, wie etwa die Kakteen. Diese Familie bleibt aber... Read More
-
Stickstoff-Einatmung und Blattmetamorphose bei den Schmetterlingsblütlern
Elemente der Naturwissenschaft 42, 1985
Im gewöhnlichen Leben gehen wir mit Begriffen chemischer Elemente und Verbindungen wie Stickstoff, Kalk oder Eisen meist recht sorglos um. Wir denken in der gleichen Weise über Blei und Schwefel, wie über Kugelschreiber und Zentralheizungen, ohne uns die entscheidenden... Read More
-
Kerze, Tram und Blitz
Elemente der Naturwissenschaft 42, 1985
Vor 125 Jahren, in den Winterferien 1860/61, hielt der damals längst berühmte englische Forscher Michael Faraday eine Vorlesungsreihe für Mädchen und Knaben: Lectures on the Chemical History of a Candle. Deren Inhalt kam durch seinen Physiker-Kollegen William Crookes nach... Read More
-
Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1984
Elemente der Naturwissenschaft 42, 1985
Mit dem Jahrgang 1984 stellt sich das neue Publikationsorgan für umfangreichere Arbeiten auf ‚dem Gebiet goethanistischer Naturwissenschaft vor. Tatsächlich fußt es auf den Schriften der Antroposophisch-Pharmazeutischen Arbeitsgemeinschaft, von denen immerhin 8 Bände... Read More
-
Phänomena. Eine Dokumentation zur Ausstellung über Phänomene und Rätsel der Umwelt an der Seepromenade Zürichhorn.
Elemente der Naturwissenschaft 42, 1985
In einem Parkgelände am Nordufer des Zürichsees hat die von Georg Müller konzipierte Ausstellung»Phänomena«vom Mai bis in den Oktober 1984 vielen, vielen Menschen Freude gemacht. Festliche Stimmung herrschte hier. Der Ort in Zürich Horn ist sogar mit einem regelmäßigen... Read More
-
Zur Mechanik des menschlichen Gehens
Elemente der Naturwissenschaft 42, 1985
In Anknüpfung an eine Aufgabenstellung R. Steiners, die Mechanik am Menschen zu untersuchen, werden die mechanischen Vorgänge beim Gehen beschrieben. Dabei wird der Versuch unternommen, die Arbeit in Methode und inhaltlichem Aufbau an Goethes «Entwurf einer Farbenlehre» zu... Read More
-
Maurice Krafft: Führer zu den Vulkanen Europas (in drei Bänden)
Elemente der Naturwissenschaft 42, 1985
Band 1: Allgemeines, Island. 152 Seiten, 53 Abb., davon farbig 32, kartoniert. Preis DM 24.80. ISBN 3 432 93671 0.
Band 2: Deutschland, Frankreich. 157 Seiten, 46 Abb., davon farbig 21, kartoniert. Preis DM 24.80. ISBN 3 432 93681 8.
Band 3: Italien,... Read More
-
Ein Beitrag zum Verständnis der Raubvögel als Organe der Landschaft
Elemente der Naturwissenschaft 42, 1985
«Hügel, Wald und Wiesen, eine strahlende Sonne, das Blau des Himmels, ein hoch kreisender Mäusebussard ...»
An bestimmten Wahrnehmungen und damit verbundenen Fragen kann allmählich deutlich werden, daß ein Bild wie das vorher beschriebene einen Zusammenhang... Read More
-
Weitere Modellversuche zur Statik gemauerter Baukonstruktionen
Elemente der Naturwissenschaft 41, 1984
Der reine Steinbau ist keine moderne, gebräuchliche Technik. Warum soll man sich dann detaillierter mit ihm befassen? Die Begründung hierzu folgt aus der Frage nach der Beziehung mechanischer Kräfte zum Menschen. Es stellt sich heraus, das der Mensch diese Kräfte allein am... Read More
-
Frits H. Julius: Entwurf einer Optik
Elemente der Naturwissenschaft 41, 1984
In der Reihe: Schriften der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen ist nun, 14 Jahre nach dem Tod des Verfassers, ein ganz aktuelles Lehrbuch der Optik erschienen. Frits Julius hat es stets verstanden, Vorstellungen wegzuräumen und die Aussicht auf... Read More
-
Rolf Diercks: Alternativen im Landbau.
Elemente der Naturwissenschaft 41, 1984
Man muß dem Verfasser und dem Verlag Dank wissen für diese Veröffentlichung, die nicht das Ende einer Diskussion bezeichnet, sondern vielmehr den Anfang einer fruchtbareren Auseinandersetzung, als sie bislang gelegentlich angetroffen wurde. Positive Entwicklungen können durch... Read More
-
Prismatische Farben und Farbmischungen
Elemente der Naturwissenschaft 41, 1984
In dieser Arbeit wird versucht, die Goethesche Farbenlehre aus ihren Prinzipien so weiterzuentwickeln, daß die Gesamtheit der Erscheinungen auf dem Gebiet der prismatischen Farben eine befriedigende Erklärung findet, daß also auch die seither von der traditionellen Optik... Read More
-
Anthroposophie und Farbenlehre
Elemente der Naturwissenschaft 41, 1984
1. Goethes Farbenlehre als Grundlage für die Anthroposophie
2. Goethes Farbenkreis in der Stellung nach Rudolf Steiner ist der Bunttonkreis des DIN-Systems[...]