Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2023
Format: 2023
  • Editorial
    Johannes Kühl, Ruth Richter, Barbara Schmocker, Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 99, 2013

    Die Artikel in dieser Nummer verfolgen unterschiedliche Ziele. Die zwei Arbeiten aus dem Gebiet der bildschaffenden Methoden geben Hoffnung auf eine Weiterentwicklung der «klassischen» Kupferchloridkristallisation und der Steigbildchromatografie. Eine dritte Arbeit... Read More

  • Zu Hans-Peter Dürr: «Geist, Kosmos und Physik – Gedanken über die Einheit des Lebens»
    Andreas Dollfus
    Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013
    «Ich habe fünfzig Jahre lang – mein ganzes Forscherleben – damit verbracht zu fragen, was eigentlich hinter der Materie steckt. Das Ergebnis ist ganz einfach: Es gibt keine Materie!» So spricht der Physiker Dürr, der bestrebt ist, die Konsequenzen der modernen Physik,... Read More
  • Editorial
    Johannes Kühl, Barbara Schmocker, Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013

    Mit diesem Heft der «Elemente» möchten wir vor allem dem langjährigen Chefredakteur, unserem lieben Freund Georg Maier, herzlich zu seinem 80. Geburtstag am 26. Mai gratulieren. Mit Hingabe und Sorgfalt hat er die Zeitschrift von 1974 bis 1994 geführt, den Kontakt zu Autoren... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013

    Naturwissenschaftliche Sektion  und Sektion für Landwirtschaft Veranstaltungen am Goetheanum 2013/14

  • Der Naturforscher Goethe im Prisma der Fachwissenschaften, insbesondere der Biologie
    Sergey Kazachkov
    Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013

    Die hier vorgelegte Kurzübersicht ist Bestandteil des Anmerkungsapparates zu Johann Wolfgang von Goethes morphologischen Arbeiten, der gemeinsam mit Rudolf Steiners dazugehörigen Einleitungen (aus GA 1) für die erste umfassende russische Ausgabe der Naturwissenschaftlichen... Read More

  • Biographische Habitate
    Georg Maier
    Elemente der Naturwissenschaft 98, 2013

    Dieses Kapitel führt zu einem neuen Verständnis unserer selbst – das heißt, einem neuen Verständnis des einzelnen Ich, das sein Selbstbewusstsein normalerweise auf seiner vermeintlichen Isolation gründet. Wir wollen hier die wechselseitige Beziehung mit dem Rest der Welt... Read More

  • Reinhard Koehler
    Hans Broder von Laue, Gero Leneweit
    Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012

    Veranlagungen und Begabungen Reinhard Koehlers Kinder- und Jugendzeit ist vom Zeitschicksal geprägt: Er wird als drittes von fünf Kindern eines Regierungsbeamten 1935 in Königsberg/Preußen in eine noch bürgerliche Welt hinein geboren. Die Schulzeit beginnt während des Krieges... Read More

  • Wirkstoffkomposition – die Kunst im Arzneimittel
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012

    Die Komposition in der Pharmazie anzusiedeln, ist insofern ein Wagnis, als damit Kunst und Wissenschaft miteinander verbunden werden. Die Anforderung von Seiten der Harmonie, dass sich Substanzen (Melodien) und Prozesse (Themenführung) entsprechen müssen, sich verschränken,... Read More

  • Anschauung bei Kant und bei Goethe
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012

    In dieser Arbeit wird zunächst der Kontext thematisiert, in den Kant seine «Kritik der reinen Vernunft» stellte. Dem metaphysischen Dogmatismus seiner Zeit setzte er eine kritische Untersuchung des Erkenntnisvermögens entgegen. Meine Lesart ausgewählter Stellen aus der «... Read More

  • Betrachtungen über den Phosphor
    Uwe Löffler
    Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012
    Rudolf Steiner formuliert in seiner Fragenbeantwortung «Über das Wesen einiger naturwissenschaftlicher Grundbegriffe»: «…Elemente sind der Ausdruck bestimmter Kraftbegegnungen; dass sie sich als solche offenbaren, beruht darauf, dass die eine Kraft in ihrer Begegnung mit... Read More
  • Editorial
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012

    Unmittelbar vor der Fertigstellung dieses Heftes der «Elemente» ist unser früherer Autor, Manfred von Mackensen, über die Schwelle gegangen. Sein oft radikales Zugehen auf die Phänomene – in der Chemie nicht selten unter Missachtung «bürokratischer Sicherheitsvorkehrungen»,... Read More

  • Untersuchungen zur Mineralstoffaufnahme bei Brennnessel (Urtica dioica L.), Gundermann (Glechoma hederacea L.) und Tabak (Nico­tiana tabacum L.)
    Wolfram Engel, Eva-Maria Walle, Michael Straub, Tanja Paeslack
    Elemente der Naturwissenschaft 96, 2012
    Wenn man heute von pflanzlichen Inhaltsstoffen spricht, denkt man in der Regel ausnahmslos an organische Verbindungen. Weniger beachtet wird das Spektrum an anorganischen Elementen in einer Pflanze, obwohl dies viel über das Wesen einer Pflanze aussagen kann und bei der... Read More
  • Annäherungen an Biographien der Materia Medica. Anregungen aus der Ethnobotanik für die Heilpflanzenerkenntnis
    Justus Weiß
    Elemente der Naturwissenschaft 96, 2012

    Die anthroposophische Heilmittelerkenntnis hat sich einen lebendigen und vielfältigen Zugang zu ihren Heilsubstanzen erarbeitet. Der vorliegende Essay möchte einen Beitrag zu diesem Unterfangen leisten, indem die Relevanz rezenter kulturwissenschaftlicher Theorien für die... Read More

  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012

    Naturwissenschaftliche Sektion und Sektion für Landwirtschaft. Veranstaltungen am Goetheanum 2013, CH 4143 Dornach

  • Kolloquium - Umstülpungen von Blütenstandskonzepten
    Peer Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft 97, 2012
    Manfrid Gädeke präsentiert in seiner ausführlichen Arbeit mit dem Titel «Peripherie und Zentrum – Indizien für Umstülpungen im Pflanzen- wachstum» im Jahrbuch für Goetheanismus 2011 gleich eine Reihe von ungewöhnlichen, ja revolutionären Interpretationen der Pflanzengestalt... Read More
  • Der Umkreis der Erde als Ort der Farbe
    Wilfried Sommer
    Elemente der Naturwissenschaft 96, 2012
    Johannes Kühl: Höfe, Regenbögen, Dämmerung. Die atmosphärischen Farben und Goethes Farbenlehre. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7725- 2380-9, 172 Seiten, 22,90 EUR. [...]
  • Mercury in the Schultz Diagram
    Nicholas Kollerstrom
    Elemente der Naturwissenschaft 96, 2012
    Some people are perplexed by the ‘Mercury diagrams’ of Joachim Schultz1. These denote the motion of Mercury over the course of a year, as seen from Earth, with respect to an immobile Sun at the centre. They use the astronomical co-ordinates called Right Ascension and... Read More
  • Was ist Phänomen, was Theorie ?
    Andreas Dollfus
    Elemente der Naturwissenschaft 96, 2012
    Wenn neue Forschungsergebnisse bekannt werden, wäre im Sinne einer exakten Betrachtung zu fragen: was ist dabei eigentlich Phänomen, was ist hingegen Theorie, Hypothese oder Modellvorstellung? Wie schnell heisst es in populären Schilderungen, man habe ein neues Teilchen... Read More
  • Die Grundlinien neu geschrieben
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 96, 2012
    Peter Heusser: Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu einer integrativen medizinischen Anthropologie. Schattauer Stuttgart, 2011, 262 Seiten; ISBN 978-3-7945-2807-3, ca. 45 Euro [...]
  • Evolution and the illusion of randomness
    Steve Talbott
    Elemente der Naturwissenschaft 96, 2012
    Die meisten von uns haben in der Schule gelernt, dass alle Schönheit, Weisheit und Vielfalt des Lebens Ergebnis von zwei Triebkräften seien: zufällige Variation (Mutation) und Selektion der bestangepassten Organismen. Heute wissen wir, dass Mutationen generell keineswegs... Read More
  • Visualizing the Qualities of Wines
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011

    Christian Marcel: Sensitive Crystallization. Visualizing the Qualities of Wines. Floris Books, Edinburgh 2011. ISBN 978-0-86315-802-5. Paperback, 104 pages. £ 14.99 EUR 18,44. First published in France as Cristallisations sensibles by Christian Marcel in 2009

    ‘... Read More

  • Ethik des Werdens – Mensch und Naturreiche
    Renatus Ziegler
    Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011
    Evolutions- und Entwicklungsbiologie zeigen in reichem Masse, dass alles Lebendige sich entwickelt und wie es sich entwickelt. Das wirft ein neues Licht auf die alte Frage nach einer Unterscheidung von Naturreichen. Die Frage, was sind Pflanzen (inklusive Pilze und... Read More
  • Hinweise
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011

    Arbeitstage für Biologen und Biologinnen, 6. bis 8. Januar 2012 im Glashaus, Hügelweg 59, Dornach Gestalt und Form in der Biologie Die Beziehung zwischen Gestalt und Leben.

    Elektrizität im Spannungsfeld zwischen Vorstellung und Phänomen. Arbeitstage für Physiker... Read More

  • Wärme in der Natur – Wärme im Menschen
    Andreas Dollfus
    Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011

    Wärme entsteht und wirkt in verschiedenster Art, in der Natur, in der Technik, im Menschen. Eine erste Art, gleichsam auf tiefster Stufe, ist die Reibungswärme. Sie entsteht, wo sich «die Dinge im Raume stossen» und sich eben gegenseitig reiben. Diese Wärme entsteht und... Read More

  • Editorial
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011

    Schwerpunkt des vorliegenden Heftes bilden zwei Artikel über nicht beabsichtigte Effekte einer gentechnischen Modifikation bei Kartoffeln und Tomaten. Auf den ersten Blick mag der Eindruck entstehen, dass die vorgestellten Untersuchungen weitab liegen von der... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login