Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2023
Format: 2023
  • Artemisia annua – A Traditional Plant Brought to Light
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021

    Wenn an meinem PC ein Problem auftritt, bei dem die mir bekannten Kunstgriffe dazu führen, dass sich überhaupt nichts mehr bewegt, bitte ich meinen Freund Hans um Hilfe. Es gibt verschiedene Arten, wie er mir beistehen kann:

    1) Er beruhigt mich und erklärt mir,... Read More

  • Das U-Gebiet und die Festkörperphysik
    Friedrich-Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021

    Rudolf Steiner charakterisiert im Wärmekurs im Rahmen des sog. Spektrums der Natur einen Phänomenbereich, den er kurz U-Gebiet nennt, dessen genaue Charakterisierung aber schwierig ist, da er nur relativ wenige Angaben macht. In diesem Aufsatz wird dargelegt, dass die von... Read More

  • Qualities of Colour
    Malin Starrett
    Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021

    Die Gültigkeit verschiedener Standpunkte wird in Bezug auf einige Experimente von Isaac Newton zum gekreuzten Prisma beleuchtet. Newtons eigene Sichtweise wird neben Goethes Betrachtungsweise(n) auch der seelisch-geistigen Anschauung Rudolf Steiners gegenübergestellt, wie... Read More

  • Taking Living Forms Seriously: A Goethean Approach to Floral Morphology and Anatomy of Two Chilean Loasa
    João Felipe Ginefra Toni, Betsabé Abarca Rojas, Gabriela Matamala Gajardo
    Elemente der Naturwissenschaft 114, 2021

    Im Oktober 2018 fand der erste Intensivkurs zur Blütenmorphologie des FLORE-S-Netzwerks im Nationalreservat Rìo Clarillo in Chile statt (Bull-Hereñu et al. 2018). Alle Studenten mussten als Übung ein kleines Forschungsprojekt durchführen, das sich auf die im Reservat... Read More

  • Establishing the Influence of Character, Health and Other Characteristics of the Cow on its Milk Using the Biocrystallisation Method
    Gerard Hotho
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    Dieser Artikel beschreibt, wie verschiedene Eigenschaften individueller Kühe sich in den Kristallisationsbildern ihrer Milch ausdrücken. Es handelt sich um die erste Untersuchung der Milch von individuellen Kühen mit einer bildschaffenden Methode in... Read More

  • Nachruf Jochen Bockemühl
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    Am 21. Mai 2020 ist Jochen Bockemühl über die Schwelle gegangen. Seit 1956 war er am Forschungsinstitut der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum tätig und hat von 1971 bis 1996 auch als ihr Leiter die anthroposophisch-goetheanistische... Read More

  • Temperatur und Dimension des Wärmewesens im Wärmekurs
    Friedrich-Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    In den naturwissenschaftlichen Kursen gibt Rudolf Steiner zahlreiche Anregungen zur Weiterentwicklung der Physik, insbesondere auch für alternative Begriffsbildungen, die sich von denen der üblichen wissenschaftlichen Herangehensweise unterscheiden.... Read More

  • 1. Covid-Impfstoffentwicklung am Beispiel AZD1222
    David Auerbach
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    Am Ostersonntag 2020 konnten deutsche Zuschauer in einem Tagesschau-Interview erfahren, dass Hersteller von Impfstoffen gegen COVID-19 eine Vision haben: Die Impfung der gesamten Weltbevölkerung von sieben Milliarden Menschen. Es scheint also angebracht, dass wir die... Read More

  • Goethe's Spirit Haunts a New Dynamic Biology
    Judyth Sassoon
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    In seinen wissenschaftlichen Studien beschrieb Goethe Lebewesen als aktiv gestaltende Entitäten, die sich in Bezug aufeinander und auf ihre Umgebung ständig verändern und neu definieren. Hier diskutiere ich die jüngsten Entwicklungen in der... Read More

  • Sieben Getreide
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    Peer Schilperoord: Sieben Getreide. Mit einem Beitrag von Dorian und Antje Schmidt. ISBN 978-3-88861-090-5. Verlag Kooperative Dürnau, 2020. 144 Seiten, Hardcover mit 56 Abbildungen. CHF 25.

    «Getreide ist unser... Read More

  • Das Verhältnis Goethes zur Idee der Metamorphose des Granits
    Hans-Ulrich Schmutz
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    Die vorliegende Abhandlung entstand beim Verfassen eines Lehrerhandbuches über die Gesteinskunde-Epoche der 6. Klasse an Waldorfschulen (Schmutz 2019). In Lehrerkreisen lebt immer noch stark das Bild, dass Steine Leben in sich haben, ähnlich... Read More

  • Climate – A New Story
    John Barnes
    Elemente der Naturwissenschaft 113, 2020

    Charles Eisenstein: Climate – A New Story. ISBN: 978-1-62317-248-0. Random House, New York 2018. 320 pages, CHF 24.90.

    Deep intuitions of the heart, complemented by thorough research, sound intellectual thinking,... Read More

  • Didaktische «Fortschritte» über Steiner hinaus – W. Hutters Beitrag zum Konzept der senkrechten optischen Hebung
    Manfrid Gädeke
    Elemente der Naturwissenschaft 112, 2020

    Im «Jahrbuch für Goetheanismus» 2018 erschien ein Aufsatz von Walter Hutter «Zur Phänomenologie der physikalischen Hebung. Das Konzept der senkrechten optischen Hebung».1 In einer «historischen Bemerkung» heisst es dabei:

    «Die... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 112, 2020

    Liebe Leserinnen und Leser

    Im Frühling 2020 waren infolge des Corona-Syndroms die Strassen – besonders in Grenznähe – für sechs Wochen leer gefegt wie an einem autofreien Sonntag. Um letzteren durchzusetzen, war jahrelange politische Arbeit... Read More

  • Peter Heusser: Anthroposophie und Wissenschaft
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 112, 2020

    German

  • Raum, Zeit und Geschwindigkeit in Rudolf Steiners Vortragswerk
    Friedrich-Wilhelm Dustmann
    Elemente der Naturwissenschaft 112, 2020

    Rudolf Steiner sprach in Vorträgen und Fragenbeantwortungen von 1913 bis 1923 wiederholt über das Thema «Raum, Zeit und Geschwindigkeit» und beschrieb dabei eine ihm eigentümliche Auffassung von Raum und Zeit, die in der Feststellung gipfelt, dass die... Read More

  • Limestone and Calcium in Plants
    Jean-Georges Barth
    Elemente der Naturwissenschaft 112, 2020

    Diese Arbeit gibt einen Überblick über die physiologische, ökologische und klimatische Bedeutung von Kalk und Kalzium in Pflanzen. Kalk ist ein biogenes Gestein, eine mineralische Form von Kohlenstoff, die sich auf der Oberfläche der Erdkruste ablagert.... Read More

  • Out of Europe
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 112, 2020

    Mit den Knochenfunden, die Madelaine Böhme und ihr Team im November 2019 in Nature publiziert haben (Böhme et al. 2019), wird wohl ein neues Kapitel der Evolutionsgeschichte des Menschen aufgeschlagen. Ihre Berufung und Originalität als... Read More

  • Eine Studie zu den Spektralfarben?
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019

    Armin Zinke (Autor): Bildentstehung versus Lichtspaltung – Ein Beitrag zu Goethes Farbenlehre. ISBN: 978-3-942641-58-6. Edition Blaes, Schondorf 2018. 536 Seiten mit ca. 300 farbigen Abbildungen. EUR 49.90.

    Armin Zinke hat ein Buch vorgelegt, in welchem er seinen... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019

    Liebe Leserinnen und Leser

    Diese Ausgabe der ELEMENTE präsentiert Ihnen einen bunten Strauss von verschiedenartigen Beiträgen, auch in verschiedenen Sprachen: Sie bietet drei Beiträge für unsere englischsprachigen LeserInnen.

    Den... Read More

  • Unser Erbgut ist aus Viren aufgebaut
    Thomas Hardtmuth
    Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019

    Die modernsten genetischen Sequenzier-Geräte sind nicht viel grösser als ein Smartphone und bestimmen die gesamten Nukleotidsequenzen eines Organismus innerhalb weniger Stunden. Als im Jahre 2001 das erste menschliche Genom sequenziert war, hatten... Read More

  • Ein Ort auf der Sonnenseite – Ausdehnung (und Zusammenziehung) einer Örtlichkeit in Zeit und Raum
    Ruedi Bind
    Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019

    Das Hofstetter Chöpfli liegt in der Region Basel, einer nördlich der Alpen auffällig warmen und trockenen Gegend am südlichen Rand der Oberrheinischen Tiefebene. Dies begünstigt die Flaumeiche (Quercus pubescens), Halbtrockenrasen (Mesobromion)... Read More

  • Bestimmtheit versus Trennschärfe – Wann ist ein Polizist eigentlich ein Polizist?
    Rolf Reisiger
    Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019

    Steigt er mit dienstlichem Auftrag aus dem Polizeiauto, hat er Uniform an und Kappe auf, die Pistole an der Seite und den Ausweis in der Tasche, sind wir sicher, dass es sich um einen Polizisten handelt. Woran aber erkennen wir den... Read More

  • Cupric Chloride Crystallisation in the Presence of Additive: Experimental Conditions and Developmental Perspectives
    Jean-Georges Barth
    Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019

    Die Versuchsbedingungen der Kupferchlorid-Kristallisation-Methode mit Zusätzen wurden neu überarbeitet. Die neue Vorgehensweise hat die Homogenität der Kristallbilder und die Unterscheidungskraft der Methode verbessert. Ungeachtet der Reduktion der Streuung der Zeit bis zum... Read More

  • Sinnlichkeit und Verstand ist Erkenntnis
    Stefan Kaiser
    Elemente der Naturwissenschaft 111, 2019

    Um zu präzisieren, was mit der Aussage «Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen gewesen wäre» gemeint sein könnte und um das Verhältnis von Verstand und Sinn zu erhellen, möchte ich Heinrich Barths systematischen Ansatz beiziehen, mit dem... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login