-
Die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrien und ihre Folgen
Elemente der Naturwissenschaft 47, 1987
Die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrie gilt mit Recht als eine der einflußreichsten Errungenschaften des 19. Jahrhunderts. Die von ihr ausgehende Umgestaltung der Mathematik und schließlich der mathematischen Physik hatte tiefgehende Folgen für die Entwicklung des... Read More
-
Die Steigbildmethode als erkenntnistheoretische Herausforderung
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Den nachfolgenden Arbeiten über die Steigbildmethode seien einige erkenntnistheoretische Überlegungen vorangestellt. Wenn sie auch in diesem Zusammenhang auf die Steigbildmethode Bezug nehmen, so gelten sie auch für Anwendungen der anderen «bildschaffenden» Methoden (... Read More
-
Pflanze und Steigbild als Ausdruck von Lebensprozessen
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Wann immer man im Labor zu experimentieren beginnt, hat man sich klarzumachen, daß man die Dinge aus ihrem Naturzusammenhang herauslöst und in selbst geschaffene Zusammenhänge hineinbringt. Dies gilt auch für bildschaffende Methoden. Es gehört deshalb viel Aufmerksamkeit dazu... Read More
-
Was kann die Steigbildmethode nach L. Kolisko zu einer phänomenologischen Betrachtung der Pflanzenstofflichkeit beitragen?
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Angesichts der Meinungsunterschiede über die Untersuchungen von Pflanzen mit der Steigbildmethode nach L. Kolisko soll hier versucht werden, einige der Phänomene ohne die fest an sie geknüpften Vorstellungen zu betrachten. Dabei werden auch die Kapillaranalyse und die... Read More
-
Ist die Formgestaltung im Steigbild nur abhängig von der Substanzmenge in einem Pflanzensaft?
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Die Ausgangssubstanzen sind wässrige Pflanzenansätze‚ die durch rhythmische Behandlung eine natürliche milchsaure Gärung durchmachen. Die Rückstände werden verascht und ein Teil dem Saft beigemischt. Der Rückstandverlust wird während der Herstellung durch destilliertes Wasser... Read More
-
Gundlegende Phänomene bei der Ausbildung der Steigbildformen
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Die Steigbildmethode lebt heutzutage im Bewußtsein der anthroposophischen Öffentlichkeit in sehr widersprüchlicher Weise. Auf der einen Seite existiert umfangreiche Literatur, in der z.T. über verblüffende Phänomene berichtet wird. Die Verbreitung dieser Literatur geht... Read More
-
Steigbildvergleich
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Aus der Demeter-Verbraucherarbeit, in die ich mich in den vergangenen Jahren hineingestellt habe, entstand die Frage: Was ist lebendige Qualität unserer Nahrung? Angeregt durch die Steigbildreihe in dem Buch «Ernährungslehre» von Dr. R. Hauschka zum Thema «Kochmetamorphosen»... Read More
-
Gibt es einen Zugang zur Formensprache des Steigbilds?
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Die folgenden Ausführungen schließen sich thematisch eng an den Artikel von Hans-Joachim Strüh an, weshalb häufig auf die dort gezeigten Abbildungen zurückgegriffen werden wird. Strüh schildert die Metamorphose der pflanzlichen «Ursubstanz», die sich im kolloidalen Leim-... Read More
-
Holunder
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
In einem Arbeitsbereich, wo die Ernährungsforschung zum Teil stark auf die Küchenpraxis ausgerichtet ist, ruft der tägliche Umgang mit den Nahrungsmitteln und deren Verarbeitung immer wieder Fragen bezüglich Qualitätsveränderungen hervor. Im Rahmen vielfältiger... Read More
-
Einleitung
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
In dieser Sondernummer finden Sie eine berichtende Zusammenstellung von Forschungsanstrengungen zur Steigbildmethode. Neben der beachtlichen wissenschaftlichen Anstrengung soll hier noch die soziale Anstrengung einmal Erwähnung finden. Zum einen sei damit hingewiesen auf die... Read More
-
Vitalaktivität von Nahrungsmitteln im Spiegel bildschaffender Methoden
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Im Rahmen unseres Labors betreiben wir Analytik im Bereich Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung. Diese Tätigkeit ist einerseits darauf ausgerichtet, stoffliche Zusammensetzungen und deren Veränderungen zu erfassen. Im Bemühen um weiterführende, ganzheitlichere... Read More
-
Natürliche Alterungs- und experimentell gesteuerte Abbauprozesse organischer Substanzen in Fließbildern
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
1. Einleitung und Fragestellung
1.1. Voraussetzungen für die Untersuchungen der lebendigen Natur
1.2. Das Prinzip der Verwandlung als typischer Ausdruck der lebendigen Natur
1.3. Das Prinzip der Morphographie
1.4. Zur Horizontalmethode... Read More -
Schritte zur Bildung eines lebendigen Vererbungsbegriffs
Elemente der Naturwissenschaft 45, 1986
Inhaltsverzeichnis
1. Marksteine in der Entwicklung der Vererbungslehre
1.1 Die Vorgehensweise und Versuchsergebnisse Gregor Mendels
1.2 Theoretische Deutung der Vererbungserscheinungen durch Gregor Mendel
1.3 Die Chromosomen-Theorie der... Read More -
Natur- und Kulturwissenschaften
Elemente der Naturwissenschaft 45, 1986
Die folgenden Gedanken sollen Denk und Gesprächsanregungen sein. Sie werden daher bewußt nicht ausführlich begründet, sondern nur thesenhaft ausgeführt.
In seinen «Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung» entwickelt Rudolf Steiner 1886 ein... Read More
-
Protokoll
Elemente der Naturwissenschaft 45, 1986
Aus unserer Beschäftigung mit Goethes geologischen Studien und verschiedenen Vorträgen Rudolf Steiners möchte ich einen Gesichtspunkt herausarbeiten, der von allgemeinem Interesse sein kann und der mir vor allem methodisch sehr aufschlußreich war. Es wurde mir dabei etwas... Read More
-
Die Begriffe Naturgesetz und Kraft in der Goetheanistischen Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft 45, 1986
Goethe sucht der Natur gegenüber nach einem Gleichgewicht zwischen Selbst und Welterkenntnis. Es entspricht seiner Auffassung, den Erkenntnisvorgang nicht nur als Sache des Erkenntnissubjekts anzuschauen, durch den im Subjekt ein bloßes Abbild der Wirklichkeit entsteht,... Read More
-
Hypothesenfreie Erkenntnis der unorganischen Natur
Elemente der Naturwissenschaft 45, 1986
Vor 100 Jahren veröffentlichte Rudolf Steiner seine erste Schrift: «Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goethe’schen Weltanschauung» (1886). Zuvor hatte er bereits den ersten Band der Naturwissenschaftlichen Schriften Goethes 1883 herausgegeben. Die drei weiteren Bände... Read More
-
Bemerkungen zu William Steffen: Untersuchungen zu den experimentellen und physikalisch-chemischen Grundlagen der Steigbildmethode.
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Anhand von seinen Untersuchungen zieht W. Steffen den Schluß, daß die Vorgänge bei der Steigbildmethode nach A. Fyfe und M. Engqvuist als anorganische Prozesse anzusehen sind; diese Prozesse sind von äußerlicher, kausal-kompositorischer Art, im Gegensatz zu denjenigen aus dem... Read More
-
Walter Hof: Die philosophische Reichweite der modernen Naturwissenschaft.
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Die akademischen Bildungsstätten vermitteln dem angehenden Naturwissenschaftler kein Bewußtsein für die Entwicklungsgeschichte der wissenschaftlichen Erkenntnis. Er wird nicht in den Gebrauch der Denkkategorien eingeführt, welche die Antike hervorbrachte, und er ist nicht in... Read More
-
Erkennen und Handeln im Gewebe der Naturreiche
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Teil II. Lebenswirkungen und wie man mit ihnen umgeht - Wirkungen der Unternntur und deren Bedeutung - Grenzbildungen und seelisches Wirken - Die Entwicklungsweise der Natur wird mehr und mehr Ausdruck der Sinngebung des Menschen.
In einer Podiumsdiskussion mit... Read More
-
Elisabeth Günther: Lehrbuch der Genetik.
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Die Frage nach der Vererbung entzündet sich immer dort, wo wir bei Lebewesen ein wiederhol tes Erscheinen gleicher Gestaltungen, Eigenschaften und Verhaltensweisen in der Generationenfolge bemerken. Obwohl dies die Menschen schon im Altertum beschäftigte, wurde die... Read More
-
Entwicklungscharakteristik und Substanzbildung der Getreidearten
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Als Lebewesen ist die Pflanze in fortgesetzter Entwicklung begriffen. Versuchen wir, ihr Wachstum, ihr Reifen und ihr Vergehen zu beobachten, so können wir bemerken, daß diese Prozesse gar nicht der unmittelbaren Beobachtung zugänglich sind. Wir müssen feststellen, daß uns... Read More
-
Energietechnik und die Trennung des Menschen vom Kosmos
Elemente der Naturwissenschaft 44, 1986
Seit der Entdeckung der Kernspaltung unmittelbar vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges lebt die Menschheit mit einer Verantwortung, welche mit den überlieferten ethischen Kräften nicht getragen werden kann. Das zeigt die Praxis unmittelbar: Auch heute noch investieren die... Read More
-
Energie, Wärme und Opfer
Elemente der Naturwissenschaft 43, 1985
Die Entwicklung der Begriffe der Wärmelehre verlief keineswegs so glatt, wie dies in manchen anderen Teilgebieten der Physik der Fall gewesen ist. Wenn man alle Irrwege, die versucht wurden, beschreiben wollte, so würde dies ein ganzes Buch füllen (vgl. Truesdell, 1980). Im... Read More
-
Otto Prokop und Wolf Wimmer: Wünschelrute, Erdstrahlen, Radiästesie. Die okkulten Strahlenfühligkeitslehren im Lichte der Wissenschaft.
Elemente der Naturwissenschaft 43, 1985
Wie im Titel schon angetönt, spricht hier die Wissenschaft noch im Vollgefühl der Autorität, welche sie im vorigen Jahrhundert eher noch als heute besaß. Und aus dieser Position, nämlich der vermeintlichen Überlegenheit, wird das gesamte Feld eindeutig als Schwindel «entlarvt... Read More