-
Studien- und Forschungspraktikum Dornach (Schweiz) 18. Juli - 16. September 1988
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Ökologie, Naturschutz, Landschaftspflege, Landwirtschaft, Geographie und angrenzender Gebiete.
Kontaktadresse: Naturwissenschaflliche Sektion am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Hügelweg 59, CH-4143... Read More
-
Konzert-Wiedergabe in der Wohnstube
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Wir leben in einer Zeit der Medien-Übermittlung. Die räumliche und oft auch zeitliche Trennung von einem primären Geschehen wird - für einen Bruchteil unserer menschlichen Sinnesorgane - mehr oder minder vollkommen überbrückt. Statt einer tastbaren Wirklichkeit sitzen wir... Read More
-
Zeitgemäße Ätherforschung
Elemente der Naturwissenschaft 48, 1988
Es kann hier kein vollständiger Bericht der elf Einzelvorträge umfassenden Tagung gegeben werden. Einzelne Aspekte und Zusammenhänge sollen festgehalten werden. Vorträge, die vornehmlich die Wege zur Erforschung des Ätherischen beschrieben (J. Bockemühl/ Wolfgang Schad),... Read More
-
Bemerkung zum Verhältnis von Naturwissenschaft und New Age
Elemente der Naturwissenschaft 47, 1987
In den letzten 15 Jahren erwacht verstärkt das Bedürfnis, die Naturwissenschaften wieder zur Grundlage einer umfassenderen Weltanschauung zu machen. Dies scheint zunächst eine Gegenbewegung zu der sich zur Zeit ausbreitenden Technik- und Wissenschaftsfeindlichkeit zu sein.... Read More
-
Spannungen und Deformationen in der Technischen Mechanik
Elemente der Naturwissenschaft 47, 1987
Womit mag es zusammenhängen, daß in der anthroposophischen Literatur von den Technikwissenschaften so wenig und so selten die Rede ist, obgleich doch der Begründer der Anthroposophie oft und oft darauf hingewiesen hat, daß gerade unserer Zeit die Aufgabe zukäme, die... Read More
-
Das Wärmewesen
Elemente der Naturwissenschaft 47, 1987
Seit dem 15. Jh. hat sich die Naturwissenschaft immer mehr von der Theologie und der Philosophie getrennt und ist einem tief wurzelnden Materialismus verfallen. Die Kluft zwischen Welt und Ich klafft seither wie ein unüberbrückbarer Abgrund. Der Mensch, an diesem Abgrund... Read More
-
Leichte und Schwere
Elemente der Naturwissenschaft 47, 1987
Im ersten Vortrag des «Lichtkurses» (1919) sagt R. Steiner: «... Was aber, auch Unlebendiges, in der Natur draußen ist, läßt sich ... nicht restlos nach Zentralkräften beobachten».
Was ist eine Zentralkraft? Das ist eine Kraft, welche von einem Punkt ausgeht, und... Read More
-
Zum Umgang mit dem Begriff der Kraft.
Elemente der Naturwissenschaft 47, 1987
Mit großer Selbstverständlichkeit schließen wir aus Wirkungen auf Ursachen. Dabei nehmen wir Bezug auf die eigene, innere Erfahrung der Anstrengung, welche wir aufbringen müssen, um eine bestehende Situation im Physischen handgreiflich zu verändern. Wie der Begriff der Kraft... Read More
-
Die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrien und ihre Folgen
Elemente der Naturwissenschaft 47, 1987
Die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrie gilt mit Recht als eine der einflußreichsten Errungenschaften des 19. Jahrhunderts. Die von ihr ausgehende Umgestaltung der Mathematik und schließlich der mathematischen Physik hatte tiefgehende Folgen für die Entwicklung des... Read More
-
Vitalaktivität von Nahrungsmitteln im Spiegel bildschaffender Methoden
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Im Rahmen unseres Labors betreiben wir Analytik im Bereich Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung. Diese Tätigkeit ist einerseits darauf ausgerichtet, stoffliche Zusammensetzungen und deren Veränderungen zu erfassen. Im Bemühen um weiterführende, ganzheitlichere... Read More
-
Natürliche Alterungs- und experimentell gesteuerte Abbauprozesse organischer Substanzen in Fließbildern
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
1. Einleitung und Fragestellung
1.1. Voraussetzungen für die Untersuchungen der lebendigen Natur
1.2. Das Prinzip der Verwandlung als typischer Ausdruck der lebendigen Natur
1.3. Das Prinzip der Morphographie
1.4. Zur Horizontalmethode... Read More -
Die Steigbildmethode als erkenntnistheoretische Herausforderung
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Den nachfolgenden Arbeiten über die Steigbildmethode seien einige erkenntnistheoretische Überlegungen vorangestellt. Wenn sie auch in diesem Zusammenhang auf die Steigbildmethode Bezug nehmen, so gelten sie auch für Anwendungen der anderen «bildschaffenden» Methoden (... Read More
-
Pflanze und Steigbild als Ausdruck von Lebensprozessen
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Wann immer man im Labor zu experimentieren beginnt, hat man sich klarzumachen, daß man die Dinge aus ihrem Naturzusammenhang herauslöst und in selbst geschaffene Zusammenhänge hineinbringt. Dies gilt auch für bildschaffende Methoden. Es gehört deshalb viel Aufmerksamkeit dazu... Read More
-
Was kann die Steigbildmethode nach L. Kolisko zu einer phänomenologischen Betrachtung der Pflanzenstofflichkeit beitragen?
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Angesichts der Meinungsunterschiede über die Untersuchungen von Pflanzen mit der Steigbildmethode nach L. Kolisko soll hier versucht werden, einige der Phänomene ohne die fest an sie geknüpften Vorstellungen zu betrachten. Dabei werden auch die Kapillaranalyse und die... Read More
-
Ist die Formgestaltung im Steigbild nur abhängig von der Substanzmenge in einem Pflanzensaft?
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Die Ausgangssubstanzen sind wässrige Pflanzenansätze‚ die durch rhythmische Behandlung eine natürliche milchsaure Gärung durchmachen. Die Rückstände werden verascht und ein Teil dem Saft beigemischt. Der Rückstandverlust wird während der Herstellung durch destilliertes Wasser... Read More
-
Gundlegende Phänomene bei der Ausbildung der Steigbildformen
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Die Steigbildmethode lebt heutzutage im Bewußtsein der anthroposophischen Öffentlichkeit in sehr widersprüchlicher Weise. Auf der einen Seite existiert umfangreiche Literatur, in der z.T. über verblüffende Phänomene berichtet wird. Die Verbreitung dieser Literatur geht... Read More
-
Steigbildvergleich
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Aus der Demeter-Verbraucherarbeit, in die ich mich in den vergangenen Jahren hineingestellt habe, entstand die Frage: Was ist lebendige Qualität unserer Nahrung? Angeregt durch die Steigbildreihe in dem Buch «Ernährungslehre» von Dr. R. Hauschka zum Thema «Kochmetamorphosen»... Read More
-
Gibt es einen Zugang zur Formensprache des Steigbilds?
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
Die folgenden Ausführungen schließen sich thematisch eng an den Artikel von Hans-Joachim Strüh an, weshalb häufig auf die dort gezeigten Abbildungen zurückgegriffen werden wird. Strüh schildert die Metamorphose der pflanzlichen «Ursubstanz», die sich im kolloidalen Leim-... Read More
-
Holunder
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
In einem Arbeitsbereich, wo die Ernährungsforschung zum Teil stark auf die Küchenpraxis ausgerichtet ist, ruft der tägliche Umgang mit den Nahrungsmitteln und deren Verarbeitung immer wieder Fragen bezüglich Qualitätsveränderungen hervor. Im Rahmen vielfältiger... Read More
-
Einleitung
Elemente der Naturwissenschaft 46, 1987
In dieser Sondernummer finden Sie eine berichtende Zusammenstellung von Forschungsanstrengungen zur Steigbildmethode. Neben der beachtlichen wissenschaftlichen Anstrengung soll hier noch die soziale Anstrengung einmal Erwähnung finden. Zum einen sei damit hingewiesen auf die... Read More
-
Hypothesenfreie Erkenntnis der unorganischen Natur
Elemente der Naturwissenschaft 45, 1986
Vor 100 Jahren veröffentlichte Rudolf Steiner seine erste Schrift: «Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goethe’schen Weltanschauung» (1886). Zuvor hatte er bereits den ersten Band der Naturwissenschaftlichen Schriften Goethes 1883 herausgegeben. Die drei weiteren Bände... Read More
-
Schritte zur Bildung eines lebendigen Vererbungsbegriffs
Elemente der Naturwissenschaft 45, 1986
Inhaltsverzeichnis
1. Marksteine in der Entwicklung der Vererbungslehre
1.1 Die Vorgehensweise und Versuchsergebnisse Gregor Mendels
1.2 Theoretische Deutung der Vererbungserscheinungen durch Gregor Mendel
1.3 Die Chromosomen-Theorie der... Read More -
Natur- und Kulturwissenschaften
Elemente der Naturwissenschaft 45, 1986
Die folgenden Gedanken sollen Denk und Gesprächsanregungen sein. Sie werden daher bewußt nicht ausführlich begründet, sondern nur thesenhaft ausgeführt.
In seinen «Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung» entwickelt Rudolf Steiner 1886 ein... Read More
-
Protokoll
Elemente der Naturwissenschaft 45, 1986
Aus unserer Beschäftigung mit Goethes geologischen Studien und verschiedenen Vorträgen Rudolf Steiners möchte ich einen Gesichtspunkt herausarbeiten, der von allgemeinem Interesse sein kann und der mir vor allem methodisch sehr aufschlußreich war. Es wurde mir dabei etwas... Read More
-
Die Begriffe Naturgesetz und Kraft in der Goetheanistischen Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft 45, 1986
Goethe sucht der Natur gegenüber nach einem Gleichgewicht zwischen Selbst und Welterkenntnis. Es entspricht seiner Auffassung, den Erkenntnisvorgang nicht nur als Sache des Erkenntnissubjekts anzuschauen, durch den im Subjekt ein bloßes Abbild der Wirklichkeit entsteht,... Read More