-
Gestalt als Prozess - ergreifen und loslassen
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
Der Begriff «Metamorphose» hat in der Botanik an Bedeutung verloren. Auch inhaltlich ist der Begriff dünn geworden. Gleichzeitig mit der zweiten Auflage der «Metamorphose der Pflanzen» veröffentlichte Voigt 1817 die erste Abbildung zur Illustration von Goethes Urpflanze. Es... Read More
-
Ergänzende Hinweise zur Herbsttagung «Evolving Morphology»
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
Die Konferenz «Evolving Morphology» wurde durch eine Reihe von Beiträgen anderer Redner bereichert, die hier nicht schriftlich vorliegen, jedoch in weiten Teilen andernorts publiziert worden sind. Im Folgenden sind unter den Vortragstiteln die entsprechenden Publikationen und... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
«Evolving Morphology», die Herbstkonferenz 2017 der Naturwissenschaftlichen Sektion, hat - im Doppelsinn des englischen Titels - die historische Entstehung der Morphologie thematisiert und ihr Potential für eine Weiterentwicklung in der modernen Biologie ausgelotet. In den... Read More
-
Philosophy of Plant Morphology
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
I demonstrate how morphological research and our view of plant form is influenced by philosophical assumptions that are associated with worldviews and how empirical research may affect these assumptions and worldviews. I examine the following nine worldviews: essentialism,... Read More
-
Soziale Intelligenz von den Bienen lernen
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
Mit Präzision und Leidenschaft haben Thomas D. Seeley und seine Mitarbei terInnen untersucht, wie Bienenschwärme ihre optimale Behausung finden (Seeley 2014). Diese Aufgabe übernehmen maximal 5 % der erfahrensten Spurbienen, die mindestens ein Dutzend verschiedene... Read More
-
On the Origins and Renaissance of Goethe’s Morphology
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
Der von Goethe begründete Wissenschaftszweig «Morphologie» wurde ursprünglich in der sich neu entfaltenden Biologie sowohl als autonome als auch als Hilfsdisziplin aufgefasst. Einige historische Aspekte der Morphologie, ihre urprüngliche Agenda und ihre Entwicklung, werden... Read More
-
Von Goethes dynamischer Pflanzenmorphologie zur evolutionären Entwicklungsbiologie («EVO-DEVO»): Holismus und Reduktionismus ergänzen sich
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
Wie bei andern Biowissenschaften gibt es innerhalb der Pflanzenmorphologie hauptsächlich zwei Denkschulen. Holistisch veranlagte Vertreter betonen den heuristischen Wert komplementärer Perspektiven, von Kontinuum, Fuzziness und Prozessdenken (im Sinne von «sowohl-als-auch»).... Read More
-
Rudolf Steiner: Goethe und die Gegenwart. GA 68c.
Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018
Im Zuge der editorischen Bemühungen, die Steiner Gesamtausgabe bis 2025 abzuschliessen, ist ein Band mit gesammelten, bisher unveröffentlichten Beiträgen Steiners über Goethe aus der Zeit 1889-1912 erschienen. Das sind vor allem Zeitungs-Referate einiger Vorträge, etwa in... Read More
-
Achtsamkeit, Radikale Authentizität und Empowerment: «Weil die Welt so ist»
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Wenn ich an Georg Maier denke, kommen mir als hervorragende Charak teristika Achtsamkeit und Authentizität in den Sinn. Zur Radikalen Authen tizität gehört für mich unter anderem das volle Einstehen für das als wahr erkannte, und der Verzicht auf Floskeln.
Eine der... Read More
-
Obituary for Dr. Margaret Colquhoun
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
A year after her serious illness was first diagnosed, Margaret Colquhoun crossed the threshold peacefully in her home, as she had wished, at 2.20pm on Thursday 3rd August 2017. Her final months had generally been com fortable and she received wonderful help and support from... Read More
-
The Beauty of Anthroposophy
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Die klassischen Begriffe, mit deren Zusammenspiel die Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts ihren Gegenstand gekennzeichnet hat, sind Verstehen, Entdeckung und Rechtfertigung. Wissenschaft verleiht den Phänomenen eine verständliche Bedeutung. Die Entdeckung ist der Moment... Read More
-
«Das Hirn dreht das Bild um» – das Kippbild Innenwelt-Aussenwelt
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Ich möchte von einer Erkenntnis berichten, die ich in einer Zeit hatte, als ich über das kopfstehende Bild auf unserer Netzhaut nachdachte und auch gerade wieder Schriften von Georg Maier las, unter anderem Being on Earth.
Tatbestand: Eine Sammellinse erzeugt auf... Read More
-
Arbeitstreffen zur Chemie
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Beim diesjährigen Arbeitstreffen zur goetheanistisch-anthroposophischen Chemie am Freitag/Samstag, den 21. und 22. April 2017 in Dornach trafen sich vierzehn Chemiker und Wissenschaftler verwandter Disziplinen zum Gedankenaustausch. Diesmal stand die Frage nach einem... Read More
-
Wie die Säuger hoppeln lernten
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Hier möchte ich zwei Artikel über Säugervorläufer vom letzten Jahr (2016) vorstellen und erörtern, was sie für die Forschung an der Bewegungsweise der frühen Säuger und ihrer Vorläufer bedeuten. Der erste stammt von Téo Veiga de Oliveira und Cesar Schultz (2016) und handelt... Read More
-
Encounter
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Es war im Wintersemester 94/95 als Hans Primas, Professor für physikalische Chemie an der ETH Zürich, brillianter Kenner der Quantenmechanik und Mitherausgeber des Buches über den Pauli-Jung-Dialog, ein PostdocSeminar über Komplementarität anbot. Man sass am langen Tisch, und... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
«Die meisten Dinge in der Wissenschaft kommen und gehen in Wellen», sagt Nicola McCarthy, Direktorin der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Gene-Editing-Firma Horizon in Cambridge1. Damit meint sie das Wiederaufflammen des Interesses am Konzept der Immunabwehr in der... Read More
-
Arosa
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Wenn man Georg und Christa in Arosa, genauer im Schöneck in Innerarosa, besuchte und in der Nähe des Hotels Metropol oder weiter oben im Dorf und seiner näheren Umgebung spazierte, fielen die vielen schwarz gekleideten Männer mit Schläfenlocken, Bart und hohem Hut, Pelzmütze... Read More
-
In memoriam
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Immer wieder faszinierte und irritierte Georg Maier seine Zuhörer mit seiner Art, Gedanken nicht bis zum Ende auszusprechen. Die Faszination bestand in der Herausforderung, das Unausgesprochene selber zu vollenden. Die Irritation ging mit dem Eindruck einher, dass Georg... Read More
-
Hochblatt und Typus
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Bevorzugtes Studienobjekt zu den Gesetzmässigkeiten der Laubblattmetamorphose sind die Halbrosettenpflanzen. Hochblätter erscheinen dort als reduzierte Formen gegenüber den Blättern der grundständigen Rosette. In dieser Arbeit wird der Blick darauf gelenkt, dass sich ihnen... Read More
-
Existentielle Begegnung
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Neben den Beiträgen über das, was Georg in wissenschaftlichen Zusammenhängen geleistet und vollbracht hat, will ich hier einige Worte als ein Freund sprechen.
Es muss etwa 1984 gewesen sein, ich lernte Anthroposophie und Anthroposophen kennen und wurde bei Besuchen... Read More
-
Goethes offenbare Geheimnisse und anschauende Urteilskraft. Kommentare zu Hartmut Böhmes «Natur und Figur - Goethe im Kontext».
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Es sind ideengeschichtliche Felder und Themen, von denen Hartmut Böhme in diesem Buch ausgeht, um Goethe im Kontext seiner Zeit und seiner Zeitgenossen zu beleuchten. Aus den verschiedensten historischen Quellen spinnt er ein Netz gedanklicher Strukturen, in denen das... Read More
-
Die Zukunft der weissblütigen Rosskastanie
Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017
Zu den heute vom Aussterben bedrohten Baumarten gehört auch die weissblütige Rosskastanie (Aesculus hippocastanum). Der Artikel diskutiert den Einfluss der frühzeitigen Entlaubung durch Schädlingsbefall mit ihren Auswirkungen auf den Kohlestoffhaushalt, sowie die Auswirkungen... Read More
-
Eine neue Debatte zur Ontologie von Photonen
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Dass die Vorstellung von lokalisierten Photonen, die von der Lichtquelle zu einem lichtempfindlichen Detektor unterwegs sind, im Falle von quantenop tischen Experimenten zu widersprüchlichen Folgerungen führen kann, ist seit Jahrzehnten bekannt. Mit dem Titel «Asking photons... Read More
-
Zur Pflege der Kunst
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Schon vor gut hundert Jahren hat Rudolf Steiner darauf hingewiesen, dass das Leben in einer zunehmend technisierten Welt durch einen Vertiefungsprozess in den Künsten auszugleichen sei. Es wird gezeigt, wie dieser Impuls im 20. Jahrhundert von verschiedenen Künstlern... Read More
-
Technology and the Laws of Thought
Elemente der Naturwissenschaft 106, 2017
Dieser Artikel will ein klares Bild des Verhältnisses zwischen menschlichem Denkprozess und technikbasierten Prozessen zeichnen, die mentale Aufgaben erfüllen. Ein detaillierter Vergleich der Beziehung zwischen der bewusstseinsgeschichtlichen Entwicklung des Denkens und dem... Read More