Elemente der Naturwissenschaft
Elemente der Naturwissenschaft
  • English
  • Deutsch
  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login
  • Home

Suche

Format: 2025
Format: 2025
  • Die Düngerpräparate Rudolf Steiners - Herstellung und Anwendung
    Ueli Hurter
    Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018

    Das Buch in Grossformat, 632 Seiten umfassend, mit separat gebundenem Bibliographieteil, Gesamtgewicht 2,2 kg, in signalhaftem Gelb, war an der letzten Landwirtschaftlichen Tagung, wo es brandneu aus der Druckerei kam, nicht zu übersehen. Genau so ist der Autor, Walter... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018

    Was ist ein Elektron? Mit dieser Frage sucht Johannes Kühl im ersten Artikel dieses Heftes einen Zugang zum Verständnis der Quantenphysik zu bahnen. Auch wenn Natuwissenschaftler selbstverständlich mit der Vorstellung von Elektronen als kleinen, geladenen Teilchen umgehen,... Read More

  • Arbeitstreffen zur anthroposophisch-goetheanstischen Chemie
    Martin Errenst, Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018

    Im April 2018 trafen sich etwa fünfzehn an goetheanistischer Chemie interessierte Menschen in Bad Boll. Das war das dritte Treffen einer 2016 begonnenen Wiederaufnahme eines goetheanistischen Arbeitskreises zur Chemie im Rahmen der Naturwissenschaftlichen Sektion am... Read More

  • Was ist ein «Elektron»?
    Johannes Kühl
    Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018

    Jeder Naturwissenschaftler geht heute selbstverständlich mit der Vorstellung von Elektronen als kleinen, negativ geladenen Teilchen um. Im vorliegenden Artikel wird die «Entdeckung» des Elektrons zunächst historisch nachgezeichnet. Daran anschliessend wird über die Spektren... Read More

  • Konzeption und Konstruktion einer neuen Maschine zur Mischung von Mistelextrakten
    Hermann Fischer, Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018

    Aus der geisteswissenschaftlichen Forschung Rudolf Steiners geht hervor, dass die Gestaltbildung des Menschen durch das Zusammenspiel der Bewegungen von Tierkreis und Sonne (von Luzifer und Jehova) zustande kommt. Steiner entwickelt ein Bild, in dem die Bewegung von Tierkreis... Read More

  • Salz – zum Verständnis von Formbildung und Bewusstseinsbildung
    Beatrix Waldburger
    Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018

    Es wird ein Verständnis für den Zusammenhang von Salzprozessen, dem Tun des Pharmazeuten und der therapeutischen Wirksamkeit von Salzen auf die Ich-Organisation des Menschen gesucht. Aus Chemie und Alchemie werden Gesichtspunkte zusammengetragen, um der Bedeutung des... Read More

  • Morphologisches Modellieren
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 109, 2018

    In der Onlineversion einer Notiz in der Fachzeitschrift «Nature» vom 13. Juli 2017 unter der Rubrik «News» berichtet Heidi Ledford von einem morphologischen Projekt der Arbeitsgruppe um Dan Chitwood am Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis, USA. Dazu zitiert sie... Read More

  • Der Atemkreis der Dinge
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    Ein philosophisches Buch, das wenige Monate nach seinem Erscheinen schon vergriffen ist und eine Neuauflage fordert - das ist im 21. Jh. eine Sensation. Es muss in einer bei Zeitgenossen beliebten Sprache geschrieben sein oder inhaltlich etwas Neues bieten. Beides ist meines... Read More

  • Die sieben Lebensprozesse als Instrumente für ein umfassendes Prozessverständnis
    Michaela Glöckler
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    Die sieben Lebensprozesse lassen sich archetypisch am Entwicklungszyklus der einjährigen Pflanzen studieren. Hat man sie in ihrem differenzierten Charakter erfasst, so sensibilisieren sie einen dafür, dass alles Prozessuale im menschlichen Leben - individuell, sozial und mit... Read More

  • Aus welchem Material entstehen Frucht und Samen der Blütenpflanze?
    Michael Kalisch
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    Geht man davon aus, dass alle Pflanzenorgane metamorphosierte Laubblätter sind, und dass das Ganze in jedem Teil enthalten ist, müssen sich die Anlage, bzw. das Potential für die verschiedenen Blütenorgane in Teilen des Laubblattes andeuten. Diese These wird durch den... Read More

  • Gestalt als Prozess - ergreifen und loslassen
    Peer Schilperoord
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    Der Begriff «Metamorphose» hat in der Botanik an Bedeutung verloren. Auch inhaltlich ist der Begriff dünn geworden. Gleichzeitig mit der zweiten Auflage der «Metamorphose der Pflanzen» veröffentlichte Voigt 1817 die erste Abbildung zur Illustration von Goethes Urpflanze. Es... Read More

  • Ergänzende Hinweise zur Herbsttagung «Evolving Morphology»
    Redaktion
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    Die Konferenz «Evolving Morphology» wurde durch eine Reihe von Beiträgen anderer Redner bereichert, die hier nicht schriftlich vorliegen, jedoch in weiten Teilen andernorts publiziert worden sind. Im Folgenden sind unter den Vortragstiteln die entsprechenden Publikationen und... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    «Evolving Morphology», die Herbstkonferenz 2017 der Naturwissenschaftlichen Sektion, hat - im Doppelsinn des englischen Titels - die historische Entstehung der Morphologie thematisiert und ihr Potential für eine Weiterentwicklung in der modernen Biologie ausgelotet. In den... Read More

  • Philosophy of Plant Morphology
    Rolf Sattler
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    I demonstrate how morphological research and our view of plant form is influenced by philosophical assumptions that are associated with worldviews and how empirical research may affect these assumptions and worldviews. I examine the following nine worldviews: essentialism,... Read More

  • Soziale Intelligenz von den Bienen lernen
    Johannes Wirz
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    Mit Präzision und Leidenschaft haben Thomas D. Seeley und seine Mitarbei terInnen untersucht, wie Bienenschwärme ihre optimale Behausung finden (Seeley 2014). Diese Aufgabe übernehmen maximal 5 % der erfahrensten Spurbienen, die mindestens ein Dutzend verschiedene... Read More

  • On the Origins and Renaissance of Goethe’s Morphology
    João Felipe Ginefra Toni
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    Der von Goethe begründete Wissenschaftszweig «Morphologie» wurde ursprünglich in der sich neu entfaltenden Biologie sowohl als autonome als auch als Hilfsdisziplin aufgefasst. Einige historische Aspekte der Morphologie, ihre urprüngliche Agenda und ihre Entwicklung, werden... Read More

  • Von Goethes dynamischer Pflanzenmorphologie zur evolutionären Entwicklungsbiologie («EVO-DEVO»): Holismus und Reduktionismus ergänzen sich
    Rolf Rutishauser
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    Wie bei andern Biowissenschaften gibt es innerhalb der Pflanzenmorphologie hauptsächlich zwei Denkschulen. Holistisch veranlagte Vertreter betonen den heuristischen Wert komplementärer Perspektiven, von Kontinuum, Fuzziness und Prozessdenken (im Sinne von «sowohl-als-auch»).... Read More

  • Rudolf Steiner: Goethe und die Gegenwart. GA 68c.
    Renatus Derbidge
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    Im Zuge der editorischen Bemühungen, die Steiner Gesamtausgabe bis 2025 abzuschliessen, ist ein Band mit gesammelten, bisher unveröffentlichten Beiträgen Steiners über Goethe aus der Zeit 1889-1912 erschienen. Das sind vor allem Zeitungs-Referate einiger Vorträge, etwa in... Read More

  • “Mehr Licht!” Anschauung and Its Fading Role in Morphology
    Malte C. Ebach
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    Anschauung spielt eine Schlüsselrolle, wenn es um die Beobachtung und ein Verständnis der Morphologie geht. Dennoch wird sie in der modernen Biologie als altmodische und subjektive Praxis angesehen. Darunter leidet vor allem die Taxonomie, die in einer zunehmend nicht... Read More

  • Die Knospe als Organ und Verlauf der Formenreihen-Bildung
    Kathrin Studer
    Elemente der Naturwissenschaft 108, 2018

    In der Blattfolge einjähriger Kräuter verändert sich die Form der einzelnen Seitenorgane in gesetzmässiger Weise. Diese Organe werden differenziert und meist anschliessend direkt entfaltet. Dieser Artikel zeigt an einigen Beispielen, dass auch laubwerfende Gehölze eine sonst... Read More

  • «Das Hirn dreht das Bild um» – das Kippbild Innenwelt-Aussenwelt
    Hanspeter Seipp
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Ich möchte von einer Erkenntnis berichten, die ich in einer Zeit hatte, als ich über das kopfstehende Bild auf unserer Netzhaut nachdachte und auch gerade wieder Schriften von Georg Maier las, unter anderem Being on Earth.

    Tatbestand: Eine Sammellinse erzeugt auf... Read More

  • Arbeitstreffen zur Chemie
    Martin Errenst, Martin Rozumek
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Beim diesjährigen Arbeitstreffen zur goetheanistisch-anthroposophischen Chemie am Freitag/Samstag, den 21. und 22. April 2017 in Dornach trafen sich vierzehn Chemiker und Wissenschaftler verwandter Disziplinen zum Gedankenaustausch. Diesmal stand die Frage nach einem... Read More

  • Wie die Säuger hoppeln lernten
    Susanna Kümmell
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Hier möchte ich zwei Artikel über Säugervorläufer vom letzten Jahr (2016) vorstellen und erörtern, was sie für die Forschung an der Bewegungsweise der frühen Säuger und ihrer Vorläufer bedeuten. Der erste stammt von Téo Veiga de Oliveira und Cesar Schultz (2016) und handelt... Read More

  • Encounter
    Peter Stettler
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    Es war im Wintersemester 94/95 als Hans Primas, Professor für physikalische Chemie an der ETH Zürich, brillianter Kenner der Quantenmechanik und Mitherausgeber des Buches über den Pauli-Jung-Dialog, ein PostdocSeminar über Komplementarität anbot. Man sass am langen Tisch, und... Read More

  • Editorial
    Ruth Richter
    Elemente der Naturwissenschaft 107, 2017

    «Die meisten Dinge in der Wissenschaft kommen und gehen in Wellen», sagt Nicola McCarthy, Direktorin der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Gene-Editing-Firma Horizon in Cambridge1. Damit meint sie das Wiederaufflammen des Interesses am Konzept der Immunabwehr in der... Read More

Seiten

  • « first
  • ‹ previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • next ›
  • last »
Get In Touch

Folge uns

Nutzungshinweise

AGB
Datenschutz
Impressum
Donate

Kontakt

Elemente der Naturwissenschaft
Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum
Hügelweg 59, CH-4143 Dornach, Schweiz

Tel: +41 61 706 42 10
Fax: +41 61 706 42 15
Email: info@elementedernaturwissenschaft.org

Die Zeitschrift

  • Home
  • Themen
  • Rubriken
  • Ausgaben
  • Abonnement
  • Autorenhinweise
  • Artikelsuche
  • Kontakt
  • Login