-
Zu Reduktionismus und Phänomenologie im Unterricht
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
This contribution deals with the connections to be found between reductionist and phenomenological chemistry. How can molecular thinking be linked with the manifest properties of substances and above all with the world of human perception? A ‘multi-level chemistry’ is... Read More
-
Auf dem Weg zu einer natürlichen Ordnung der Pflanzensubstanzen
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
Schon Goethe äußerte in seinen letzten Lebensjahren die Hoffnung, dass es einmal möglich sein werde, auch die chemischen Prozesse in der Pflanze in einer ebenso befriedigenden Weise zu verstehen, wie ihm selbst das auf der morphologischen Ebene gelungen war (Kuhn 1988). Im... Read More
-
Abbau und Umwandlung bei biochemischen Prozessen am Beispiel der Gärungen
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
We know from the history of arts and crafts that early experience of ‘practical chemistry’ dates back to very early times. Apart from the production of materials such as metal, glass and clay as well as tanning and dyeing, fermentation processes used in food production and... Read More
-
Optische Aktivität von Kohlenstoffverbindungen
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
In the polarity of action and perception in chemistry the emphasis seems to be on action. Several stages in the development of the concepts of ‘Optical Activity’ and ‘Chirality’ since the 17th century show that physical experiments (actions) lead to several mathematical... Read More
-
Die Bedeutung der Chemie für die Pädagogik und ihr sozialer Aspekt
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
The significance of chemistry as a school subject with a structure for general education Will be outlined. In addition, the necessity of such an education will be explained. In accordance with the guidelines for education in Waldorf or Rudolf Steiner Schools, a methodological... Read More
-
Die Rationalität der Chemie
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
Despite the very important role of chemistry in technology, civilisation and shaping our view of the world it has been neglected by philosophy and the humanities. For several reasons, it cannot be regarded as an appendix to physics and treated as such in the theory of science... Read More
-
Abbau der primären Silikate, Freisetzung der Nährstoffe und Tonmineralbildung
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
During normal soil development, nutrient-rich primary silicates and other minerals are broken down and the plant nutrients in them are released into the soil solution. With increasing intensity of agricultural use there is a corresponding increase in the turnover of... Read More
-
Biochemie und Physiologie der Farbstoffe der menschlichen Haut
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
The variation in colour of the human skin is mediated by the coloured substances melanin and haemoglobin, and to a lesser degree by carotene. Spectrophotometric analysis reveals that the distribution of these three pigments within the human organism is differentiated. On the... Read More
-
Die chemische Strukturformel
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
Die chemische Strukturformel einer reinen Substanz gibt Auskunft darüber, wie die Atome der enthaltenen Elemente zueinander und im Raum angeordnet sind und welche Qualität die Bindungen zwischen den Atomen haben. Es ist ein wichtiges Ergebnis der chemischen Forschung dieses... Read More
-
Handeln aus Ideen
Elemente der Naturwissenschaft 2002, 2002
One reason for investigating medicinal plants is that it gives hints from empirical experience about their therapeutic effects. It is generally believed that this experience is obtained by chance. Thus deducing therapeutic effects from exact observation of the plant,... Read More
-
Eine kleine Anmerkung zu Kalk und Kiesel
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Kalk und Kiesel ist uns aus vielfältigen Lebenszusammenhängen her als polar gegenübergestellt bekannt. Kiesel als das klare, durchsichtige und aufrichtige Mineral, Kalk als das weiß oder braun poröse, weiche, verwitterungsnahe Gestein, das wir aus Tierschalen und... Read More
-
Zur Entstehung der Farben
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Through investigating the relation between light and colour, Goethe’s method of natural science is applied to the ”gestures of ideas” of modern research in physics.
In section 1 of this paper an explanation is given in some detail of how the processes of generating... Read More
-
Johannes, W. Rohen: Morphologie des menschlichen Organismus.
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Morphologie und Menschenkunde
Johannes, W. Rohen hat ein umfangreiches Werk über die Morphologie des menschlichen Organismus vorgelegt. Er nennt es einen Versuch einer goetheanistischen Gestaltlehre des Menschen. Die Arbeit wurzelt dann auch in der an die... Read More
-
Die Grundversuchsanordnungen für die Lichtbeugung an Kanten
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
The simplest arrangements of edges that give rise to the phenomenon of light diffraction are presented. Especially two of them are of particular importance. They imply two different types of optical imaging and generate diffraction patterns of opposite character. One involves... Read More
-
Erwin Haas (Hg.): Goetheanistische Naturwissenschaft - eine Bibliographie 1921-2000.
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Die vorliegende Bibliographie enthält über 3000 Hinweise auf Veröffentlichungen Bücher und Zeitschriftenartikel - aus dem Themenkreis des Goetheanismus, der anthroposophisch orientierten Naturwissenschaft. Die Hinweise sind thematisch gegliedert in die Abschnitte... Read More
-
Bewegung in ihrem Bezug zu den Elementen
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
In der Schule passiert täglich Kurioses. Nicht nur im Zwischenmenschlichen, sondern auch mit dem Unterrichtsstoff selbst. Immer wieder leben im Unterrichtsgespräch meist vage und tastend formuliert - Fragen auf, welche die Lehrerinnen und Lehrer zu neuen, unkonventionellen... Read More
-
Terres vivantes. Agriculture et Paysages
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
Agriculture et Paysages, Landwirtschaft und Landschaft - dieses Wortpaar steht für einen im Tal der Thur lebenden Landschaftsimpuls und ist zugleich Name einer Vereinigung der dort ansässigen bäuerlichen Betriebe. Landschaft soll aus der Landwirtschaft heraus ergriffen und... Read More
-
Zum Typus des Blattes Laubblattmetamorphose, Gegenläufigkeit und Verjüngungstendenz, eine kritische Analyse
Elemente der Naturwissenschaft 76, 2002
In Veröffentlichungen in den Elementen der Naturwissenschaft der letzten 30 Jahre spielt der Begriff der Gegenläufigkeit eine wesentliche Rolle. Jochen Bockemühl (1966, 1967) stellte beim Vergleich von Blattmetamorphosereihen mit der Ontogenese individueller Blätter eine... Read More
-
Henning Haeupler und Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Der Atlas zeichnet sich nicht nur durch die große Menge der abgebildeten Pflanzen aus, sondern auch durch die überzeugende Qualität der Abbildungen: Die Pflanzen sind sehr gut ausgeleuchtet. Nicht nur die Blüten, sondern auch Stängel und Blätter sind gut zu erkennen. Zumeist... Read More
-
Forces of formation and dissolution in protein biochemistry
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
When teaching second year undergraduates about biochemistry, I am bound to use the language and metaphors of modern science. Nevertheless, I try not to be limited by their rigidity and endeavour to introduce concepts that are more fluid and therefore more akin to living... Read More
-
Zander/Erhardt/Götz/Bödecker/Seybold: Handwörterbuch der Pflanzennamen (Neuauflage)
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Der «Zander» ist 1927 erstmals erschienen. Er liegt jetzt in der 16. Auflage vor. Jeder Fachperson, die mit Pflanzen umgeht, ist er inzwischen ein wertvolles Nachschlagewerk geworden.
Die neue Auflage ist gegenüber der vorigen wesentlich erweitert. Sie enthält nun... Read More
-
Doppeldrehung und Polarisation
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Based on a discovery of Haidinger, cyclic sequences of images as a result of an interplay of the optical elements analyser, transformer and polarizer are investigated. The change of the image intensity shows characteristic deviations from Malus’ law. Following a hint given by... Read More
-
Evolution durch Retention?
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Are heterochrony and retention driving forces in the macroevolution of plants? The arguments of Wolfgang Schad in his article «Evolution durch Retention - Zur Makroevolution der ersten Landpflanzen, der höheren Tiere und des Menschen» in «Goethes Beitrag zur Erneuerung der... Read More
-
Peter Gschwind: Maß, Zahl und Farbe
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
In seinem wenig bekannten Artikel «Grundlinien einer Theorie der Farbmetrik im Tagessehen» hat Erwin Schrödinger (1920, in: Annalen der Physik 21) gezeigt, dass die Farbwahrnehmung ein Gebiet ist, in dem man auch ohne Zuhilfenahme der so genannten primären Sinnesqualitäten... Read More
-
Der blaue Planet
Elemente der Naturwissenschaft 75, 2001
Understanding the Earth as a self-contained organism is fundamental to a Goethean approach. But how can we develop a concrete picture of it based on sensorial experience? An autonomous organism is recognisable by three essential components: rhythmical life processes, heat... Read More