-
Das Rätsel der farbigen Schatten
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Wird ein Gegenstand von zwei verschiedenfarbigen Lichtern beleuchtet, entstehen auf einer Projektionswand zwei farbige Halbschatten. Ist das eine Licht weiß, hat der von ihm beleuchtete Schatten des anderen Lichts dessen Komplementärfarbe. Die profunden Kenner der goetheschen... Read More
-
Antwort an Andreas Suchantke
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Sehr geehrter Herr Suchantke,
ich beziehe mich auf ihren Leserbrief in der letzten Nummer der Elemente. Ich habe mich intensiv mit Ihrer Arbeit auseinandergesetzt und es liegt mir fern, Ihnen Laienhaftigkeit vorzuwerfen oder Sie gar verunglimpfen und diffamieren zu... Read More
-
Handbuch im Dschungel einer Fachsprache
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Ebenso wie Mathematik, Physik und Chemie im Grundstudium der verschiedensten Studienrichtungen auftauchen, wird genetisches Grundwissen zunehmend vorausgesetzt - nicht nur in der Biologie, sondern auch in den Fachrichtungen Biochemie, Pharmazie, Medizin und Agrarwissenschaft... Read More
-
Anschauende Urteilskraft
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Der Begriff der anschauenden Urteilskraft wird aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Wie hat Goethe den Begriff eingeführt, was sagen die Wissenschafts philosophen Henri Bortoft und Jost Schieren zu dem Thema, was sind die eigenen Erfahrungen als Morphologe und was... Read More
-
Goethes Weltkultur entdecken
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Die reichen Arbeitsergebnisse von Wolfgang Schad fanden in der Regel in Unterricht, Seminaren und Vorträgen ihren Niederschlag. Vieles davon wurde später zu Aufsätzen verarbeitet, die in Zeitschriften und Sammelwerken verstreut sind, weniges wurde zu Büchern ausgearbeitet.... Read More
-
Ringversuch mit den Weizensorten Luxor, MAA 48 und Capo
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
Zum zweiten Mal nahmen drei Mitarbeiter des Instituts Hiscia an dem Getreide-Ringversuch teil, der im Rahmen der Tagungen zu Bildschaffenden Methoden ins Leben gerufen wurde. Wir verwenden die Methode der Rundfilterchromatographie normalerweise für Fragestellungen in Bezug... Read More
-
Hinweise
Elemente der Naturwissenschaft 89, 2008
«Körnigkeit» des Stoffes an der Grenze der Erscheinung. Arbeitstage für Physiker und Physiklehrer 2008 2. Januar 2009, 15 Uhr, bis 6. Januar 2009, 12 Uhr Forschungsinstitut am Goetheanum, Hügelweg 59, Dornach
-
Das Mechanische - ein vom Menschen geschaffener Spezialfall
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Seit den Forschungen von Galilei, Newton und anderen Physikern besteht das Ziel exakter Wissenschaft vorwiegend darin, das Weltgeschehen im Kleinen und im Großen als Wirkung von Kräften auf materielle Körper aufzufassen. Vorbild dafür sind die als gerichtete Größe, als Vektor... Read More
-
Auf Goethes Wegen in die Farbenlehre
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Einige Spezialitäten der «Farbenlehre» Goethes aus dem Jahr 1810 haben, nicht nur in Waldorfkreisen, eine gewisse Verbreitung gefunden, seien es die «physiologischen Farben», die «sinnlich-sittliche Wirkung der Farben» und Ansichten über das Wesen des Lichts. Mit dem Werk... Read More
-
Goetheanismus - falsche Abgrenzungen
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
«In der Evolutionsmorphologie nehmen wir den Fluss der Erscheinungen in den Blick und erkennen, dass wir Pfähle, d.h. Typen, brauchen, um uns in diesem Fluss gedanklich festhalten zu können.» - Hans Albrecht Froebe
Von Ernst-Michael Kranich, dem ehemaligen Dozenten... Read More
-
Was sind die qualitativen Ergebnisse der Evolution?
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Autonomie und Freiheit sind Begriffe, die nach Meinung der meisten Naturwissenschaftler nicht zur Biologie, sondern zur Philosophie gehören. Auch im anthroposophischen Bereich ist die Ansicht, dass es in der Natur - außerhalb des Menschseins - keine Freiheit geben könne,... Read More
-
Nicht Baukasten, sondern Netzwerk - die Idee des Organismus in Genetik und Epigenetik
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Der rasche Fortschritt in der molekularen Biologie kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die grundlegende Beziehung zwischen den Erscheinungsformen der Organismen (Phänotyp) und ihrer genetischen Konstitution (Genotyp) noch weitgehend ungeklärt ist. Diese Klärung, so die... Read More
-
Entgegnung zum Beitrag von Peer Schilperoord
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Im Schlussteil seines Beitrages «Eine morphologische Charakterisierung des Weizens» setzt sich Peer Schilperoord in einer Weise mit angeblich unrich tigen Darstellungen meinerseits des Monokotylenblattes als «Verjugendli chungsform» des Dikotylenblattes auseinander, die den... Read More
-
Drops of water - pearls of wisdom
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
This book is a collection of papers by researchers at the Institute of Flow Sciences in Herrischried, Germany, edited, introduced and summarised by Wolfram Schwenk and translated from the original German by several translators. It takes its point of departure from the fact... Read More
-
Open eyes 2005 - Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Unter dem Titel «open eyes» fand vom 5. bis 8. September 2005 im Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin eine Fachtagung statt, veranstaltet von der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik (Lutz-Helmut Schön, Johannes Grebe-Ellis) in Zusammenarbeit mit Wilfried... Read More
-
Leben verstehen
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Seminare, Beobachtungsübungen und Exkursionen in Dornach und den Schweizer Alpen für Studierende der Natur-, Agrar- und Kulturwissenschaften und angehende Pädagogen.
-
Die Trennung der Geschlechter und die Bildung der Blütenorgane - Gestaltungsfreiheit
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Die Blüte ist eine Metamorphose der gesamten vorangegangenen Pflanze. Die generative Vermehrung ist eine Steigerung der vegetativen Vermehrung. Wie ist das gegenseitige Verhältnis dieser beiden Vermehrungsarten? Wie stark durchdringen sie sich in der Blüte gegenseitig? Der... Read More
-
Nie allein - Evolution aus natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Vor über dreißig Jahren war Evolution zum letzten Mal Thema der Jahresversammlung der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Wie Volker ter Meulen, Präsident der Akademie Leopoldina, im Vorwort des Tagungsbands schreibt, sind seither viele neue Erkenntnisse gewonnen... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Die Hauptartikel im vorliegenden Heft setzen unterschiedliche Schwerpunkte, haben dabei jedoch eine ganzheitliche Betrachtung vor Augen. Jan Albert Rispens zeichnet in seinem Beitrag ein integrales Bild der Esche. Sorgfältig werden botanische Details dargestellt und Bögen zu... Read More
-
Die Esche – Baum der Mitte
Elemente der Naturwissenschaft 88, 2008
Anders als bei Kräutern ist das Wachstum von Bäumen maßgeblich an der Schaf fung von beseeltem Raum beteiligt. Es ist nicht gleichgültig für das Erleben einer Landschaft, ob sie von Buchen oder vielleicht eher von Birken geprägt ist. Wie lässt sich die charakteristische «... Read More
-
Vergleich von drei Weizensorten mit Kupferchloridkristallisation und Steigbild
Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007
Für den Ringversuch, der für die Arbeitsgruppe Bildschaffende Methoden im April 2007 in Driebergen vereinbart wurde, wurden drei Weizensorten untersucht. Bei den Proben handelte es sich um die gleichen, die auch von Kahl et al. in Witzenhausen 2006 untersucht wurden, d. h.... Read More
-
Vergleich der Weizensorten Goldblume, Lux und Capo
Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007
Mit den Bildschaffenden Methoden Kupferchloridkristallisation nach Pfeiffer, Steigbildmethode nach Wala und Rundfilterchromatographie nach Pfeiffer werden von Lebensmitteln in Kombination mit verschiedenen Metallsalzen charakteristische Strukturen ausgebildet. Eine... Read More
-
Weizen-Ringversuch 2007 mit Bildschaffenden Methoden
Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007
Die drei Weizensorten Lux 2006, Capo 2006 und Goldblume 2006 wurden im Rahmen des Ringversuches 2007 mittels der Biokristallisation auf ihre form- und strukturbildenden Eigenschaften untersucht. Ziel des Versuches war es, abzuklären, ob sich die drei Weizenbilder signifikant... Read More
-
Ergebnisse des Ringversuchs Weizenproben mit Biokristallisation - Texturanalyse und visuelle Bildauswertung an der Universität Kassel
Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007
Bei der Biokristallisation von Weizenproben wird ein wässriger Extrakt mit einem Kristallsalz gemischt und nach der Aufbereitung im Labor in geschlos senen Klimakammern zur Kristallisation gebracht (Kahl et al. 2003, Kahl 2007). Die entstehenden Muster werden ausgewertet (... Read More
-
Ringversuch mit drei Weizensorten Capo, Goldblume und Lux
Elemente der Naturwissenschaft 87, 2007
Der erste Schritt der Auswertung bestand darin, die zwei Mal 18 verschlüs selten Kristallisationsbilder (KB) entsprechend ihrer morphologischen Ver wandtschaft zu gruppieren. Bei der untersten Konzentrationsstufe erfolgte die Zuordnung zu drei verschiedenen Gruppen 100%-ig... Read More