-
Evolution and the illusion of randomness
Elemente der Naturwissenschaft 96, 2012Die meisten von uns haben in der Schule gelernt, dass alle Schönheit, Weisheit und Vielfalt des Lebens Ergebnis von zwei Triebkräften seien: zufällige Variation (Mutation) und Selektion der bestangepassten Organismen. Heute wissen wir, dass Mutationen generell keineswegs... Read More
-
Ethik des Werdens – Mensch und Naturreiche
Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011Evolutions- und Entwicklungsbiologie zeigen in reichem Masse, dass alles Lebendige sich entwickelt und wie es sich entwickelt. Das wirft ein neues Licht auf die alte Frage nach einer Unterscheidung von Naturreichen. Die Frage, was sind Pflanzen (inklusive Pilze und... Read More
-
Hinweise
Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011
Arbeitstage für Biologen und Biologinnen, 6. bis 8. Januar 2012 im Glashaus, Hügelweg 59, Dornach Gestalt und Form in der Biologie Die Beziehung zwischen Gestalt und Leben.
Elektrizität im Spannungsfeld zwischen Vorstellung und Phänomen. Arbeitstage für Physiker... Read More
-
Wärme in der Natur – Wärme im Menschen
Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011
Wärme entsteht und wirkt in verschiedenster Art, in der Natur, in der Technik, im Menschen. Eine erste Art, gleichsam auf tiefster Stufe, ist die Reibungswärme. Sie entsteht, wo sich «die Dinge im Raume stossen» und sich eben gegenseitig reiben. Diese Wärme entsteht und... Read More
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011
Schwerpunkt des vorliegenden Heftes bilden zwei Artikel über nicht beabsichtigte Effekte einer gentechnischen Modifikation bei Kartoffeln und Tomaten. Auf den ersten Blick mag der Eindruck entstehen, dass die vorgestellten Untersuchungen weitab liegen von der... Read More
-
Arbeitsgruppe «Technik und Geisteswissenschaft»
Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011
Am 23. April 2010 traf sich eine Gruppe interessierter Menschen in den Räumen der Paul Schatz Stiftung in Basel zu dem Thema «Technik und Geisteswissenschaft». In einem Artikel im Goetheanum vom Juli 2010 war von der Naturwissenschaftlichen und Mathematisch-Astronomischen... Read More
-
Unintended phenotypic effects of single gene insertions in potatoes – assessing developmental dynamics and leaf morphology
Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011
In diesem Artikel werden eine Reihe unbeabsichtigter phänotypischer Effekte einer genetischen Modifikation bei der Kartoffelsorte Bintje vorgestellt. In Pflanzen dieser Sorte wurden zwei verschiedene Gen-Konstrukte eingeführt: Ein Viscotoxin Gen aus der Mistel und ein... Read More
-
Lesen im Buch der Verwandlungen
Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011Peer Schilperoord 2011: Metamorphosen im Pflanzenreich – Lesen im Buch der Verwandlungen, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 183 Seiten. ISBN: 978-3-7725- 2391-5. 39 Euro.
-
Transgene Tomaten aus der Grundlagenforschung – unbeabsichtigte phänotypische Reaktionen auf ein Markergen
Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011Entwicklungsdynamik und Morphologie von Tomaten, in die das GUS-Markergen eingeführt worden war, wurden auf makroskopischer Ebene untersucht. Entgegen der Annahme, dass das Konstrukt neben seiner Markerfunktion trotz konstitutiver Expression die Pflanzenentwicklung nicht... Read More
-
Visualizing the Qualities of Wines
Elemente der Naturwissenschaft 95, 2011
Christian Marcel: Sensitive Crystallization. Visualizing the Qualities of Wines. Floris Books, Edinburgh 2011. ISBN 978-0-86315-802-5. Paperback, 104 pages. £ 14.99 EUR 18,44. First published in France as Cristallisations sensibles by Christian Marcel in 2009
‘... Read More
-
Star-rhythm in mistletoe shape
Elemente der Naturwissenschaft 94, 2011
The mistletoe lambda-value analysis by Baumgartner and Flückiger published in your Journal (1) is of interest (I read the English translation published in Archetype (2)). The authors detected a sidereal-element Moon-rhythm in a berry, instead of the fortnightly lunar-month... Read More
-
Die Hainbuche – Baum der Abgrenzung
Elemente der Naturwissenschaft 94, 2011Der beliebte Brauch, Hain- oder Hagebuchen als Heckenbepflanzung einzusetzen, lenkt den Blick unmittelbar auf den zentralen Charakter dieses Baumes: «Hag» bedeutet geschützter Raum, und die Hainbuche stellt einen Baum dar, der stark in sich zentriert erscheint – ein... Read More
-
Form und Bewegung und die Entstehung von Neuerungen in der Evolution
Elemente der Naturwissenschaft 94, 2011
In der Evolution von inneren und äußeren Organen lassen sich bei Synapsiden und ihren Vorläufern drei verschiedene Phasen erkennen – die Evolution selbst evolviert. In der ersten Phase vom späten Präkambrium bis zur Landnahme der Wirbeltiere im Devon dominiert die physische... Read More
-
Crystallisation of a film of copper chloride in the presence of additives
Elemente der Naturwissenschaft 94, 2011In der vorliegenden Arbeit wird eine neue Kammer für die Durchführung der Dünnschichtkristallisation von Kupferchlorid in Anwesenheit eines Zusatzes beschrieben. Ziel der Neukonstruktion ist die Reduktion der Streuung der Erscheinungszeit des ersten Keimes und folglich die... Read More
-
Zur Weiterentwicklung des «Experiments von Einsingen»
Elemente der Naturwissenschaft 94, 2011Eine 1920 von Steiner gegebene Aufgabe trifft zusammen mit der zeitgenössischen Forschung, sowohl in den entdeckten Phänomenen wie in neuen Denkansätzen. Offenbar wurde sie gegeben, um mit an der Menschenkunde erlernbaren Ideen die Auseinandersetzung des Lichtes mit der... Read More
-
Investigation of olive oil quality using the sensitive crystallisation method
Elemente der Naturwissenschaft 93, 2010In diesem Artikel stellen wir eine morphologisch-empathische Auswertmethode vor. Sie wurde im Rahmen von Qualitätsuntersuchungen von Olivenöl mit der Methode der Empfindlichen Kristallisation entwickelt. Mit den morphologisch- empathischen Beurteilungskriterien Prägnanz,... Read More
-
Kleiner historischer Aufriss und Erkenntnistheorie des Lebendigen
Elemente der Naturwissenschaft 93, 2010
Andreas Brenner: Leben. Eine philosophische Untersuchung. Reclam, Stuttgart 2009.
113 Seiten, ISBN 978-3-15-020328-7, € 9.90, als PDF auch im Internet. -
Konstellationsforschung im Spiegel des Wassers: Betrachtungen zu Mars
Elemente der Naturwissenschaft 93, 2010Strömungsphänomene in Tropfbildversuchen zeigen Beziehungen zu simultanen geozentrischen Planetenereignissen. Als Beispiele werden Untersuchungen bei Auf- und Untergängen, Stationärstel- lungen des Mars sowie bei einer Konjunktion von Mars und Mond gezeigt. Dabei treten... Read More
-
Selbsterkenntnis – Welterkenntnis
Elemente der Naturwissenschaft 93, 2010Heute wird es immer wichtiger, uns bewusst zu werden, wie wir selbst in der Welt stehen, um zu erkennen, wie wir am Entstehen der Wirklichkeit beteiligt sind, mit der wir es zu tun haben. Wie ist das Verhältnis von Selbsterkenntnis zu Welterkenntnis? [...]
-
Editorial
Elemente der Naturwissenschaft 93, 2010
Im Mai 2010 wurde mit dem üblichen medialen Getöse die Konstruktion des ersten «synthetischen» Lebewesens gefeiert. Forschern am J. Craig Venter Institute waren zwei bahnbrechende experimentelle Innovationen gelungen. Aus chemisch synthetisierten DNA-Sequenzen mit einer Länge... Read More
-
Einige Bemerkungen am Rand der Tagung in Hennef (Bonn)
Elemente der Naturwissenschaft 93, 2010Während der Tagung, die am 22. und 23. April im Universitätsinstitut für organische Landwirtschaft in Hennef (Wiesengut, Versuchsbetrieb der Universität Bonn, Siegaue 16, D-53773 Hennef/Sieg) über das Thema der Bildschaffenden Methoden stattgefunden hat, konnte man... Read More
-
Was ist ein Teilchen?
Elemente der Naturwissenschaft 93, 2010
Wendet man die Erkenntnislehre Rudolf Steiners und verschiedene seiner Hinweise konsequent auf physikalische Grundbegriffe wie Raum, Zeit und Geschwindigkeit an und beurteilt man die spezielle Relativitätstheorie auf dieser Basis, kann gefolgert werden, dass die theoretischen... Read More
-
Nervenprozesse als Spuren des Geistes?
Elemente der Naturwissenschaft 93, 2010Der 1929 in Wien geborene Neurowissenschaftler Eric Kandel beschreibt sein Leben als Forscher, kombiniert mit biografischen Schilderungen, sodass ein umfassendes und lebendiges Bild von dieser Persönlichkeit und deren Arbeit entsteht. Man erhält einen detaillierten... Read More
-
Some general remarks on crystallisation in the presence of additives
Elemente der Naturwissenschaft 92, 2010Der vorliegende Artikel ist eine Zusammenfassung der Physikgrundlagen der Kristallisation, der grundlegenden Gleichungen, die die Nukleation und die Wachstumskinetik erklären, sowie der Wirkung eines Zusatzes auf die Eigenschaften des Systems und den Kristallisationsablauf.... Read More
-
Korrigenda
Elemente der Naturwissenschaft 92, 2010
Im Artikel von Matthias Rang sind leider beim letzten Korrekturgang durch ein Problem bei der Zeichensatzkodierung alle Formeln fehlerhaft geworden. Aus a- und a’-Buchstaben sind alpha und alpha’ geworden, was zur Verwechslung mit den im Text vorkommenden alpha-Buchstaben... Read More