-
Die Zweieinheit von Staub- und Fruchtblatt
Elemente der Naturwissenschaft 56, 1992
[...] Goethe hat in seiner Metamorphose der Pflanzen die innere Verwandtschaft der Organe festgestellt. Dafür reichte eine lineare Betrachtungsweise aus, die die einzelnen Blattorgane der Reihe nach mit einander vergleicht. Eine Vertiefung der Beziehungen der einzelnen... Read More
-
Erwachen an der Landschaft - Erwachen wozu?
Elemente der Naturwissenschaft 56, 1992
Der Erste: Ein kontinuierlicher Rückgang der Nutzbarkeit und der Nutzung von Ackerböden für den Pflanzenbau. Nach Paul Buringlo, Landwirtschaftsexperte der FAO/Welternährungsorganisation, werden die nutzbaren Bodenvorräte der Erde auf 100 Jahre, die der USA auf 20 Jahre... Read More
-
Zur Forschungsaufgabe einer goetheanistischen Biochemie
Elemente der Naturwissenschaft 56, 1992
[...] Eine Chemie des Lebendigen zu erarbeiten, gehört ja wohl zu den dringendsten Forschungsaufgaben, vor die sich eine goetheanistiche Naturwissenschaft heute gestellt sehen muß. Zwei Hinweise mögen zur Verdeutlichung genügen: Im Chemieunterricht an den Waldorfschulen... Read More
-
Die Gleichungen der vier Ätherarten in Rudolf Steiners zweitem naturwissenschaftlichen Kurs
Elemente der Naturwissenschaft 56, 1992
Im 12. Vortrag des zweiten naturwissenschaftlichen Kurses, des sogenannten Wärmekurses, behandelt Rudolf Steiner vier Typen von Differentialgleichungen, die für die quantitativ-mathematische Beschreibung bestimmter Naturvorgänge eine zentrale Rolle spielen. Den Ausgangspunkt... Read More
-
Erwiderung auf den kritischen Aufsatz von Klaus Frisch
Elemente der Naturwissenschaft 56, 1992
Die kritische Betrachtung meiner Arbeit gibt mir Anlaß, Herrn Frisch zunächst meine Methode näher zu erläutern. Die Veraschung pflanzlicher Substanz mit anschließender Mineralanalyse ist in der Pflanzenphysiologie eine bewährte Methodik. Solche Forschungen werden in der... Read More
-
Eine kleine Methodenbetrachtung und ihre Folgen
Elemente der Naturwissenschaft 56, 1992
[...] Die folgenden Überlegungen schlossen sich einer Jahresarbeit über Gräser (Poaceae) an, welche im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Studienjahres entstand. Konkrete Ergebnisse sollen hier weniger geschildert werden, sondern mehr die methodischen Weg-Betrachtungen und... Read More
-
Kritische Anmerkungen zu den Ausführungen Stephan Baumgartners über Hauschkas Wägeversuche
Elemente der Naturwissenschaft 56, 1992
Wem Stoffverwandlung und Gewichtszunahme von keimenden Pflanzen nicht Wunders genug ist, bringe die Samen zusammen mit Wasser in Glasampullen und verschließe sie hermetisch. Unter Umständen offenbaren sich die Pflanzen im Keim-, Wachstums und Absterbeprozeß... Read More
-
Substanzbildung in Hanf, Brennessel und Hopfen in Bezug zu deren Zweihäusigkeit.
Elemente der Naturwissenschaft 56, 1992
[...] Die «Geschlechtlichkeit», welche bei den zwittrigen Pflanzen in der Blüte zum Ausdruck kommt in den morphologisch und funktionell polaren Bildungen von Staubgefäß und Stempel-Fruchtanlage, ergreift hier die ganze Pflanzengestalt und trennt diese in zwei polare Typen.... Read More
-
Hinweis auf einen Bericht des Max-Planck-Instituts für Aeronomie
Elemente der Naturwissenschaft 55, 1991
Kurzfassung. - Zwischen den Radien der Sonne, des Mondes und der Planeten sowie zwischen den großen Halbachsen der Planeten und deren natürlichen Satelliten bestehen ausnahmslos ziemlich einfache planimetrische Beziehungen. Sie gelten innerhalb der durch die Messungen... Read More
-
Lebensräume und Blattmetamorphose der Präparatepflanzen
Elemente der Naturwissenschaft 55, 1991
[...] Beschäftigt man sich mit den Präparaten, so kann in einem zunächst gefühlsmäßig eine Sicherheit darüber entstehen, daß die sechs Präparatepflanzen nicht nur jede für sich, sondern ebenso alle zusammen als Komposition ein besonderes Kunstwerk darstellen, dessen besondere... Read More
-
Korrigenda
Elemente der Naturwissenschaft 55, 1991
Die experimentellen Untersuchungen dieses Wirbels wurden im Jahr 1984 von Herrn Dr. F. Lusseyran in der Firma Helixor Heilmittel GmbH & Co in Rosenfeld durchgeführt. (10) Durch die mathematische Beschreibung dieses Wirbels hat Herr Dr. Lusseyran den Anstoß dazu gegeben,... Read More
-
Gerüststrukturen im Zellplasma
Elemente der Naturwissenschaft 55, 1991
Zu den wichtigsten Ausführungen Rudolf Steiners zum Thema Zelle gehört ein Teil des 1. Vortrages im Dritten Naturwissenschaftlichen Kurs. Da spricht er [...] darüber, daß die Zelle in ihrem Aufbau eigentlich nur richtig verstanden werden könne, wenn man sie in... Read More
-
Das Experiment von Einsingen
Elemente der Naturwissenschaft 55, 1991
In einem ersten Aufsatz wurde die Möglichkeit aufgezeigt, die Anregung Rudolf Steiners, das Prismenspektrum mittels eines starken Magnetfeldes zu «biegen» und dessen Enden zum Pfirsichblüt zu verbinden, experimentell zu realisieren (Landensperger 1990). Im... Read More
-
Vorläufige Mitteilung über Tierkreisversuche mit dem Astrostat Dornach/Engelberg
Elemente der Naturwissenschaft 55, 1991
In der Schrift «Tierkreisbilder und Planetenlicht»” wurde von Versuchen berichtet, die Joachim Schultz in den Jahren von 1929 bis 1935 an der Sternwarte am Goetheanum durchgeführt hat. Der Hauptteil dieser Arbeit betraf die Tierkreisversuche mit der Frage, ob differenzierte... Read More
-
Die Zweihäusigkeit bei der Blütenpflanze
Elemente der Naturwissenschaft 55, 1991
Bei einer Anzahl von Blütenpflanzen wird die Einheit in der Blüte mit Staubgefässen und Samenanlagen aufgehoben, indem zwei verschiedene Blütentypen auftreten: Blüten welche nur Staubgefäße tragen und solche die nur Fruchtknoten zeigen. Arten bei denen die Einzelpflanze beide... Read More
-
Die Wiesen als Bild ihrer Umgebung
Elemente der Naturwissenschaft 54, 1991
The relation between the different varieties of the false-oat-grass meadow (arrbenantheretum elatiornis) and their respective environments is investigated in a study comprising the following methodical steps:
- The integral impression of a chosen variety is... Read More
-
Ganzheit und Teil in der Entwicklung des Lebendigen
Elemente der Naturwissenschaft 54, 1991
Experimental research on development since the work of H. Driesch and H. Spemann led to the concept of the morp/oogenetic field (A. Gurwitsch, P. Weiss) A multitude of experimentally gained phenomena establish the basis on which this field proves to be an independent entity... Read More
-
Der Wirbelexponent als Parameter kosmischer und zentrischer Wirbelarten
Elemente der Naturwissenschaft 54, 1991
Different types of vortices are introduced. They are found in nature or can be produced artificially in ways described here or in modifications thereof. In such vortices layers of fluid glide over each other, leading to shear, rotation and diffenences in pressure. Each type... Read More
-
Erkenntnis der unterphysischen Welt
Elemente der Naturwissenschaft 54, 1991
In seeleing to develop explanatoryprinc1ples in the inorganic world, we are challenged to not forsake sense experience. This method is inapplicahle to sub—nature because of the lack of sense organs for this realm. In order to discover explanations for the phenomena of sub—... Read More
-
Organische Säuren
Elemente der Naturwissenschaft 54, 1991
In his writing on natural science and in his lectures Rudolf Steiner frequently referred to certain substances in unusual terms. Matter is understood as a consequence of processes instead of their cause. Thus, they manifest imprints of higher forces and beings in well defined... Read More
-
Stufen der Zeit
Elemente der Naturwissenschaft 53, 1990
Taking Rudolf Steiners description of evolution into account, four different modes of time can be found, beginning with the simplest relation between consecutive phenomena, where the former one gives way to the following one, without leaving a trace (inorganic nature). In a... Read More
-
Schritte zu einem neuen Ansatz in der Entwicklungsbiologie
Elemente der Naturwissenschaft 53, 1990
An attempt has been made to describe the development of the brown grass frog, Rana temporaria, in correspondence with the environment in which it takes place. The investigation has shown the development proceeding in three distinctive steps: embryonic development is best... Read More
-
The Method of Spiritual Science
Elemente der Naturwissenschaft 53, 1990
Much has been written about the development of the method of natural science since 1900 but very little about the development of the method of spiritual science during the same period (Spiritual science is here taken to include the applications of the method in the various... Read More
-
Beobachtungen an westeuropäischen Tagfaltern
Elemente der Naturwissenschaft 53, 1990
Coloured Wings are the major manifestation of butterflies. In the present article a methodological approach is described to grasp the context of this phenomenon, on the basis of observations by Suchantke (1974, 1976). After eclosion from the pupa the colours of the wings are... Read More
-
Rückblick auf die Arbeitstage der Naturwissenschaftlichen Sektion
Elemente der Naturwissenschaft 53, 1990
Wer mit der Hoffnung zu den Arbeitstagen gekommen war, daß hier der Weg vom Naturgesetz über die Individualität zur Gemeinschaftsbildung in eindeutiger, «objektiver» Weise zur Darstellung kommt, mußte wohl ziemlich enttäuscht nach Hause zurückkehren. Wem es aber Anliegen war... Read More